Neues vom Adolf Südknecht: ... Zeige mehrZeige weniger
7 Tage her
- Likes: 2
- Shares: 0
- Comments: 0
Frohes Neues! Heute um 20 Uhr auf Youtube, Theater Adolf Südknecht - Die online Folgen als Rückschau!
Adolf Südknecht – Die Seifenoper-Rückschau | Anno 1945: Hurra, wir leben noch!01.01.2021 - 20:00Horns Erben - Kultur / LokalZum kostenlosen Livestream auf YouTube:
Seit nunmehr vierzig Folgen (der insgesamt über achtzig) zeichnet das Theater ADOLF SÜDKNECHT jedes seiner Abende der SEIFENOPER-IMPROSCHAU, die preisgekrönte und längste Historien-Theatergeschichte der Welt, live auf. Diese fünf Jahren sind der Anlass, die abenteuerlichen Episoden aus dem Wohnzimmer der Weltgeschichte auf dem neuen YouTube-Kanal als neues Projekt zu präsentieren: ADOLF SÜDKNECHT – DIE SEIFENOPER RÜCK-SCHAU!
Über den gesamten Winter und das Frühjahr 2021 werden in lockerer Folge über dreißig Episoden eingestellt, die kostenlos abgerufen werden können. Und natürlich galt und gilt: Nur der letzte Satz war abgesprochen, jeder weitere Dialog und die Musik wurden aus dem Augenblick heraus unwiederholbar und authentisch improvisiert!
Mit einem Dutzend Kameras pro Folge auf werden in einer Retrospektive ausgewählte Folgen zu sehen sein. Als Schmakerl gibt es dazu einen Mini-Vorspann und als Einstimmung vor jeder Episode einen extra dafür produzierten Kurzkommentar der Hauptfiguren.
Was die Aufführungen der SEIFENOPER-RÜCKSCHAU auszeichnet:
– Ein live vor Publikum aufgezeichnetes improvisiertes Sprechtheater mit Livemusikern und Ausflügen in weitere Genres wie Gesang, Pantomime, Tanz und Varietétheater
– Eigens für das Projekt neu produziert: Ein YouTube-Kanal-Trailer, ein Mini-Vorspann und als Einstimmung vor jeder Episode ein Kurzkommentar der Hauptfiguren
– Publikum vor Ort: Die Zuschauer halfen durch ihre unmittelbaren Reaktionen vor Ort, die nötige Atmo einer Liveaufzeichnung zu kreieren und sie ermöglichten viele Interaktionen
– Ein Dutzend Kameras sorgen medienadäquat durch unterschiedlichste Perspektiven und abwechslungsreiche Schnitte für entsprechende Kurzweil
– Jede Episode ist inhaltlich auf eine seriengerechte Länge verdichtet
– Das Szenenbild und die Kostüme am historischen Spielort vermitteln eine glaubhafte Stimmung aus der behaupteten Zeit
– In jeder Episode gab es einen oder mehrere bundesweite Spielgäste zusätzlich zur Hauptbesetzung
– Einzelne Spezial-Episoden spielen außerhalb des Hauptspielortes „Horns Erben“ in Leipzig und präsentieren außergewöhnliche Locations
– Jede Folge baut zeitlich und inhaltlich auf die vorherige auf, ist aber immer in sich abgeschlossen.
Der Einstieg, auch für nur eine einzelne Folge, ist jederzeit möglich!
Die Kultreihe über einen Kneipier im Wandel der Zeit, exklusiv in »Horns Erben« in Leipzig.
Eintritts-Gutscheine zum Sofort-Ausdrucken oder/und Sofort-Verschenken erhältlich:
0cn.de/Gutscheine
Beginn 20:00 Uhr.
Dauer 40 Minuten.
Titel der Episode: »Anno 1945: Hurra, wir leben noch!«
DIE SEIFENOPER RÜCK-SCHAU! beginnt auf dem neuen ADOLF SÜDKNECHT-YouTube-Kanal in Südknecht-Zeitrechnung Anno 1945 mit der YouTube-Premiere der Folge „Hurra, wir leben noch!“ (aufgeführt im November 2015). Das Ende des Zweiten Weltkrieges naht und Leipzig steht unter Beschuss. Die Folge beginnt, als Adolf mit seinem verletzten Sohn Adolfo aus dem Luftschutzkeller kommt und seine Frau Adele vermisst, die es nicht in den Keller geschafft hatte…
Pächter Adolf Südknecht gibt mit den Seinen Epochales: die Geschichte(n) ihrer Zeit, mal historisch verbürgt, mal halb wahr, mal völlig erfunden. Mit wechselnden Bühnengästen, kühner theatraler Improvisationskunst und begleitet von Livemusik laden die Südknechts zu ihrer folgenreichen Seifenoper ein.
Schauspiel: Susanne Bolf, Armin Zarbock, August Geyler, Yorik Habicht-G. Musik: Claudius Bruns (Klavier), Frank Berger (Schlagzeug). Technik: Robert Amarell.
------------------------------------------------------------
HINTERGRUNDINFOS
Das Projekt steht in Fortführung und Entwicklung des Langzeittheaterprojektes ADOLF SÜDKNECHT – DIE SEIFENOPER-IMPROSCHAU. Die preisgekrönte Historien-Theatergeschichte wird seit 2012 ununterbrochen in bisher über achtzig Episoden gespielt und thematisierte zu Beginn die 1920er Jahre, setzte sich dann ausführlich mit der Zeit des Nationalsozialismus auseinander, knüpfte nach den Nachkriegsjahren zeitlich nahtlos an die Geschehnisse um den 17. Juni 1953 an, um sich dann den Anfängen der Staatssicheit zu widmen und schließlich bei einem Verwandtsschaftsbesuch in Westberlin zu landen.
Dabei sollen die bisher gewonnenen Erfahrungen des einzigartigen Theaterformates weiter ausgebaut und vertieft werden. Vor allem in Bezug auf die Verbindung von Unterhaltung, Information, historischer Vermittlung, städtischer und landesweiter Erinnerungskultur und der Suche nach theatralischen Formen wird dabei Wert gelegt.
So hält das Theater ADOLF SÜDKNECHT an der bewährten Konzeption des Kneipentheaters fest und entwickelt es in behutsamen Schritten in die Zukunft weiter: „Zeitreisen aus dem Wohnzimmer der Weltgeschichte!“
----------------------------------------------------------
Das Theater ADOLF SÜDKNECHT wird getragen durch Horns Erben, gefördert durch die Stadt Leipzig, Kulturamt, in Form einer institutionellen Kulturförderung. ... Zeige mehrZeige weniger
3 Wochen her
Liebe Freundinnen und Freunde des Horns Erben,
auch wenn es seit Anfang November keinen Ton vor Publikum und kein Biergläser-Klirren an der Bar im Horns zu hören gab, möchten wir uns kurz vor Weihnachten hier noch einmal bei euch melden. Dass wir alle froh sind, wenn mindestens mal dieses aufreibende Jahr vorbei ist, bedarf sicher nicht vieler Worte.
Einige von euch haben sich zuletzt bei uns erkundigt, wie man auch das Horns am Ende diesen Jahres unterstützen kann. Wir haben uns daher dafür entschieden, unsere Soli-Tickets aus dem Frühjahr erneut anzubieten. Mit Erwerb der Soli-Tickets könnt ihr uns direkt unterstützen und 50 Cent pro Ticket gehen zudem direkt an TixforGigs.
Und auch wenn es im Horns aktuell still ist, denken wir natürlich über 2021 und die nächste Zeit nach. Mit dem hoffentlich baldigen Ende des harten Lockdowns werden wir unser Radio Free Horns Erben wiederbeleben und sobald möglich Künstlerinnen und Künstler direkt aus dem Horns wieder als Audio-Stream zu euch nach Hause bringen. Wir melden uns, sobald wir spruchreife Termine erkennen können.
Bis dahin vielen Dank für eure Unterstützung, eine frohe Weihnachtszeit und einen gesunden Jahreswechsel. Es bleibt dabei: Passt weiter auf euch und Andere auf und unterstützt die Kunst- und Kulturschaffenden sowie Clubs, Bars und Veranstalterinnen und Veranstalter dieser Stadt.
Bis 2021,
eure Horns Erben ... Zeige mehrZeige weniger
4 Wochen her
Weitere Kommentare auf Facebook
Alles gute für euch, frohe Festtage und das nächstes Jahr besser werden möge. Grüße aus Berlin, Karel
Hallo Horns, schöne und hoffentlich entspannte Festtage Euch!! 🎅🎅🎅
Liebe Freundinnen und Freunde des Horns Erben,
unser November-Programm war eine Mischung aus bereits im letzten Jahr vereinbarten Veranstaltungen, etlichen Verschiebungen aus dem Frühling diesen Jahres und auch kurzfristig anberaumten Shows. Nun liegen unsere November-Flyer bereits in der Stadt und im Horns aus, aber alle Veranstaltungen darin müssen nun leider (erneut) verschoben werden. Wir bedauern das sehr, haben wir uns doch gerade in September und Oktober wieder aneinander gewöhnt!
Eure Karten für die November-Veranstaltungen behalten ihre Gültigkeit für die Ersatztermine. Wir versuchen diese so schnell wie möglich bekannt zu geben, müssen aber zunächst mit allen Künstlerinnen, Künstlern und Agenturen zu neuen Terminen kommen. Ihr habt deshalb auch die Möglichkeit, eure bereits erworbenen Tickets zurückzugeben.
Heute Abend ab 19:00 haben wir noch für euch geöffnet und auch das Konzert mit DeGuy wird wie geplant durchgeführt.
Passt auf euch auf und unterstützt eure liebgewonnenen Kunst- und Kulturschaffenden sowie Clubs, Bars und Veranstalterinnen und Veranstalter.
Wir melden uns bald,
eure Horns Erben ... Zeige mehrZeige weniger
3 Monate her
Weitere Kommentare auf Facebook
Haltet durch, wir hoffen darauf, dass wir bald wieder zu Euren Konzerten kommen dürfen!
Liebe Leute,
leider muss das Konzert mit dem Coskun Wuppinger Duo heute aufgrund von Krankheit ausfallen. Alle bereits gekauften Tickets behalten aber ihre Gültigkeit! Stattdessen spielt: Geordie Little.
Er ist Akustik-Gitarrist der speziellen Sorte. Aufgewachsen in Australien und nun in Berlin lebend, entwickelte er seinen inzigartigen Stil auf der Straße und auf den Bühnen der Welt. Er verbindet perkussiven ‘Fingerstyle’ mit seinem eigenen ‘Lapstyle’ um etwas völlig neues zu erschaffen. Mit einer Mischung aus simultan gespielten Rhythmen, Akkorden, Melodien, und Harmonien und Einflüssen aus der elektronischen-, post-klassischen-, und Gitarrenmusik, komponiert Geordie auditiv und visuell bezaubernde Klangwelten. Dabei erfährt das Publikum auf dieser Reise die Grenzen der Gitarre neu.
Tickets gibt es auch weiterhin bei Culton Ticket und TixforGigs.
Geordie Little30.10.2020 - 20:00Horns Erben - Kultur / LokalAchtung: Die für heute geplante Veranstaltung des Coşkun Wuppinger Duos entfällt wegen Erkrankung eines Künstlers. Es wird einen neuen Termin geben. Die schon verkauften Tickets behalten Gültigkeit.
Kurzfristig eingesprungen ist Geordie Little. Karten gibt es nur an der Abendkasse.
AK: 12/14 Euro
Alle Hygienebestimmungen werden durch unser Hygienekonzept eingehalten. Dieses schließt auch die ständige Frischluftzufuhr und Absaugung durch unsere professionelle Lüftungsanlage, eine reduzierte Sitzplatzzahl sowie die Aufnahme eurer Kontaktdaten zum Zwecke der Infektionsketten-Nachverfolgung ein. Wir bitten euch zudem, auf allen Wegen außerhalb eures Sitzplatzes im Konzertsaal eine Maske zu tragen.
++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Geordie Little ist ein Akustik-Gitarrist der speziellen Sorte. Aufgewachsen in Australien und nun in Berlin lebend, entwickelte er seinen einzigartigen Stil auf der Straße und auf den Bühnen der Welt. Er verbindet perkussiven ‘Fingerstyle’ mit seinem eigenen ‘Lapstyle’ um etwas völlig neues zu erschaffen. Mit einer Mischung aus simultan gespielten Rhythmen, Akkorden, Melodien, und Harmonien und Einflüssen aus der elektronischen-, post-klassischen-, und Gitarrenmusik, komponiert Geordie auditiv und visuell bezaubernde Klangwelten. Dabei erfährt das Publikum auf dieser Reise die Grenzen der Gitarre neu. ... Zeige mehrZeige weniger
3 Monate her
Liebe Leute,
wir melden uns zum Montag Abend und werfen einen Blick bis wenigstens ans Ende der Woche. Auch, weil wir in dieser Woche bereits wieder morgen Abend ab 19:00 für euch geöffnet haben:
27.10. Film: The Unanswered Ives - American Pioneer of Music (präsentiert vom Freundeskreis Horns Erben e.V.) - Charles Ives ist vielleicht der berühmteste "weekend composer" der Musikgeschichte, da er als Geschäftsmann in der Versicherungsbranche tätig war und gleichzeitig revolutionäre Zwölftonmusik komponierte. Er gilt heute als der erste Komponist der Moderne in Amerika.
28.10. Cuneo - Ungebremste Spielfreude und viel Rhythmusgefühl treiben Cuneo an. Pop, Rock, Blues und etwas Swing vermischen sich dabei zu einem Mix aus guter Laune. Die wird direkt ins Publikum gebracht: mit Gesang, Gitarre, Schlagzeug, Saxophon und Kontrabass.
29.10. Horns[dʒæz]Session - Eintritt frei - die letzte Session im Oktober: Donnerstag ist Session-Tag!
30.10. Coşkun Wuppinger Duo - Bipolarer könnten die beiden Gitarristen Frank Wuppinger und Ozan Coşkun kaum sein, und genau darin liegt die Spannung und die große Energie ihres Zusammenspiels. Mit den beiden tauchen die Zuhörer ein in eine Welt zwischen Jazz, Klassik und orientalischer Musik.
31.10. DeGuy - DeGuy ist eine deutsch-israelische Musiker-Community. Ihr kreativer Hot Spot sind die leidenschaftlichen Songs des Singer/Songwriters Deguy.
Also vorbei kommen, Getränk an der Bar ordern und dann die Treppe nach oben zum Konzert. Geht wahlweise auch nur mit Bar oder nur mit Veranstaltungsbesuch, aber wenn man doch beides haben kann! Tickets für alle Veranstaltungen gibt es bei Culton Ticket und TixforGigs.
PS: Liebe Facebook-Menschen, ihr könnt uns nun auch bei Instagram (@horns_erben) folgen und so doppelt und noch etwas tagesaktueller über unsere Veranstaltungen informiert werden. ... Zeige mehrZeige weniger
3 Monate her
Liebe Leute,
wie lange und mit welcher auftretenden Regelmäßigkeit bleiben Ausnahmen eigentlich noch Ausnahmen? Aber egal, wir haben auch in dieser Woche bereits am Dienstag für euch geöffnet und ab dann das folgende Kulturprogramm für euch:
20.10. 44. LJT: Stage Night Special #1: Lucaciu / Müller / Heckers feat. Heidi Bayer
20.10. 44. LJT: Stage Night Special #2: Lucaciu / Müller / Heckers feat. Heidi Bayer
Seit 2016 gemeinsam auf der Suche nach Inspiration, Neugestaltung und künstlerischer Entfaltung. Das Leipziger Trio wurde 2017 mit einem Bundespreis bei »JugendJazzt« ausgezeichnet. Zur Stage Night Special darf man sie nun erstmals in neuer, erweiterter Besetzung erleben. Und das gleich mit 2 Shows an einem Abend
21.10. Valentin Gerhardus Quartett - Ein gemeinsamer, sich immer neu erfindender Sound, der unabhängig von freier Improvisation, Jazz-Standards oder Eigenkompositionen über der Musik steht. Dabei stehen die Solisten mit ihrer individuellen Spielart ebenso im Fokus wie die kollektive Improvisation.
22.10. Uli Hübner - HMT-Abschlusskonzert (Beginn: 19:00) - Der Leipziger Saxophonist Uli Huebner, seit 2015 Student bei Prof. Johannes Enders, spielt mit einem eigenen neuen Quartett sein HMT-Abschlusskonzert. Mit klarem Bezug zur afro-amerikanischen Tradition wird das Konzert ein Tribut an die Kraft der Musik in allen Lagen des Lebens.
22.10. Horns[dʒæz]Session - Eintritt frei - Donnerstag ist Session-Tag!
23.10. Sanaz Zaresani + Friends - Sanaz‘ Lieder und Gedichte gehen unter die Haut. Sie handeln von Sehnsucht: Nach Liebe, Freiheit, Selbstbestimmung. Mal mit sanfter, mal mit starker Stimme, doch immer eindrücklich, immer provokant, trägt die Dichterin und Sängerin ihre mystischen Texte vor. Texte, die sie auch vertont und zusammen mit ihrem Repertoire an türkischen und aserbaidschanischen Volksliedern gemeinsam mit ihren Musikern vorträgt.
24.10. Deen + Blumenstein - Vereint durch einen schier unbändigen Drang auf die Bühne und bedingungslose Liebe zur Musik, bringen sie jetzt zusammen feinsten Indie/Folk auf die Bretter, die die Welt bedeuten. Die beiden Bewegen sich zwischen den Sanften klängen die an einen jungen Damien Rice erinnern bis hin zu Melodiewahnsinn à la Frank Turner und schielen dabei immer wieder zum pöbelnden Tisch der Gallaghers.
So könnten Sie aussehen, die Herbstferien in Leipzig. Tickets für alle Veranstaltungen gibt es bei Culton Ticket und TixforGigs. Kommt gut durch die Woche! ... Zeige mehrZeige weniger
3 Monate her
Liebe Leute,
diese Woche bringt uns eine der Ausnahmen im Oktober, an der wir auch heute schon ab 19:00 für euch öffnen. Der Grund könnte kaum besser sein: das Theater Adolf Südknecht präsentiert die letzte Episode der aktuellen Staffel. Darüber hinaus gibt es in dieser Woche:
13.10. Adolf Südknecht – Ostbesuch: Jagdszenen in Westberlin - In der finalen Folge der Staffel geht es zu wie bei »Emil und die Detektive«: Adolf Südknecht besucht die Familie seines Bruders in Westberlin. Dort verfolgen die Gebrüder Südknecht das Geheimnis zweier rätselhafter Schlüssel und ahnen nicht, in welcher Gefahr sie schweben. Denn ihnen selbst wird die Stasi auf den Hals gehetzt und sie bringen damit ihre gesamte Sippe in Schwierigkeiten. Werden sie der Bedrängnis trotzen können?
14.10. Alma de Arrabal - Tango + Weltmusik: Ein Konzert mit Alma de Arrabal ist intensiv, emotional und abwechslungsreich. Die Musik bewegt sich zwischen Tango, Chanson und Weltmusik und ist ein gut ausbalancierter Mix aus bewegten, tänzerischen Stücken und empfindsamen Tango-Canciones.
15.10. Fabian Adams - HMT-Abschlusskonzert (Beginn: 19:00) - Der Saxophonist Fabian Adams spielt sein Master-Abschlusskonzert mit der Band Radial Engine.
15.10. Horns[dʒæz]Session - Eintritt frei - Nach dem Abschlusskonzert ist auch an diesem Donnerstag wieder Session-Tag
16.10. Gregor McEwan · Leipzig · Horns Erben - Gregor McEwan ist wieder auf Solo-Tour, um seinem Publikum brandneue Songs vorzustellen. Aber natürlich dürfen auch Stücke der ersten drei Alben "Houses And Homes", "Much Ado About Loving" und “From A To Beginning“ nicht fehlen, welche McEwan immer wieder Vergleiche mit internationalen Genre-Größen wie Glen Hansard, Damien Rice, City And Colour oder Noel Gallagher einbrachten.
17.10. Egisson + Band - Konzerte wie im eigenen Wohnzimmer, ganz nah am Publikum auf immer wechselnden Bühnen: Egisson ist ein Leipziger Musik- und Textproduzent. In verschiedenen Besetzungen eröffnet er dem Publikum auf dynamische Art und Weise Einblicke unter sein Wortgewand. Deutschsprachige Popmusik. Mit Humor und Tiefgang.
Also ganz schön was los in dieser Woche im Horns und unsere Bar im Erdgeschoss kommt da noch oben drauf!
Tickets gibt es bei Culton Ticket und TixforGigs sowie auch immer noch an der Abendkasse.
Lasst euch die Reformationsbrötchen schmecken und bis bald! ... Zeige mehrZeige weniger
3 Monate her
Liebe Leute,
dieses Mal kommt unsere Wochenübersicht zum Dienstag Abend. Wir wollen bei euch ja auch nicht zu viel Routine aufkommen lassen! Außerdem könnt ihr euch dann jetzt viel besser vorstellen, wie es morgen um die gleiche Zeit im Horns sein könnte. Oder übermorgen. Oder überübermorgen. Oder überüberübermorgen:
07.10. Georg Demel - HMT-Abschlusskonzert - Die Quartett-Besetzung ohne Harmonieinstrument erweist sich für die vier als Gelegenheit zu mancherlei Experiment. Das Quartett versucht, trotz aller Komplexität und teilweise diffusem Bandsound, sich an klaren Strukturen und Formen zu orientieren. Die Herausforderung ist dabei der Spagat zwischen technischem Anspruch, theoretischer Abstraktion und kollektivem, intuitivem Spiel. Der Eintritt ist frei, ein Hut geht rum.
08.10. Horns[dʒæz]Session - Eintritt frei - Donnerstag (übermorgen) ist Session-Tag!
09.10. Pathways Trio - Das Pathways Trio ist die Zusammenarbeit von Georg Demel, Matthias Boguth und Jordan White. Durch die Kombination von Posaune, Gesang, Gitarre und Elektronik entwickeln die drei Musiker eine besondere Atmosphäre und lassen damit ihre musikalischen Beziehungen sprechen und der Improvisation freien Lauf.
10.10. The Dead Lovers - Wären The Dead Lovers ein Film, dann wären sie das Road Movie. Ihr authentischer Sound eint melodiöse Gesangsharmonien, die über dreckig-stampfenden Blues Riffs liegen, gemischt mit einer Prise Folk. Er ist eine Reminiszenz an handgemachtenIndie-Rock mit einer Nuance Americana – mitreißend und unwiderstehlich.
Wir sind aktuell von Mittwoch (morgen) bis Samstag (überüberübermorgen) ab 19:00 für euch da.
Biere vom Faß gibt es an unserer Bar und Tickets im VVK bei Culton Ticket und TixforGigs sowie immer auch Karten an der Abendkasse. ... Zeige mehrZeige weniger
3 Monate her
Liebe Leute,
wir bringen den September gemeinsam mit euch in dieser Woche zu Ende und hier folgt unser Kulturprogramm für KW 40. Dazu noch einmal der Hinweis, dass wir aktuell von Mittwoch bis Samstag ab 19:00 für euch geöffnet haben und eigentlich fast immer auch ein paar Resttickets an der Abendkasse für euch bereithalten. Zum Beispiel für:
30.09. Immortal Onion - Immortal Onion sind eine Formation aus Gdańsk, Polen. Anfang dieses Jahres haben sie ihr zweites Studioalbum mit dem Titel "XD [Experience Design]" veröffentlicht, das eine gewagte Kombination vieler scheinbar entlegener Stile bietet - Jazz, Minimalismus sowie Fusion und elektronische Musik.
01.10. Horns[dʒæz]Session - Eintritt frei - Donnerstag? Session-Tag!
02.10. Leipziger Liederladen - Nach zweimaligem Verschieben startet mit dem Leipziger Liederladen eine neue Veranstaltungsreihe. Unterhaltsam-fachkundig führt das Moderationsduo bestehend aus Judith von Hiller und Robert Weinkauf durch einen Abend mit musikalischen Begegnungen, Hintergründigkeiten, Neuentdeckungen, amüsanten Fundstücken und einfach guten Liedern. Gäste zur Premiere: Susanne Grütz & Kostas Kipuros und Ostückenberg.
03.10. Karo Lynn + Band - Seit ihrem Debut-Album hat KARO LYNN ihre Auftritte um eine mehrköpfige Band erweitert. Neben E-Gitarren, Bass und Schlagzeug bereichern subtil eingesetzte Elektronika das Klangbild. Die Lieder sind detailreicher, abwechslungsreicher, mal getragen von Reggae-Rhythmen, mal mit Country-Reminiszenzen, mal balladesk oder unvermittelt brachial.
Getränke und Snacks gibt es am Tresen und freundliche Gesichter an Tresen und Treppe - Tickets im VVK bei Culton Ticket und TixforGigs. Bis bald in September und/oder Oktober! ... Zeige mehrZeige weniger
4 Monate her
Liebe Leute,
ihr habt es gesehen: Ihr könnt nun wieder Vier-Vogel-Pils am Tresen bestellen und einen unserer Konzertabende in dieser Woche dafür nutzen. Zur Sicherheit aber noch einmal der Hinweis, dass wir aktuell von Mittwoch bis Samstag ab 19:00 für euch geöffnet haben:
23.09. Liitto - Ein Popmusik-Duo zwischen Improvisation und Songstrukturen Die Musik von Liitto ist wie eine Rafting-Tour: Schweißtreibend, energetisch und herausfordernd. 2 guys, 2 guitars, a sampler and some friends.
24.09. Horns[dʒæz]Session - Eintritt frei - Donnerstag war, ist und bleibt Session-Tag
25.09. Coucou - Reflektierende Lichter auf warmem, regennassem Asphalt, ein Nachtfalter schwirrt um das Licht einer übergroßen Neonreklame der Indie-Diskothek COUCOU. Dumpf dringt der Bass durch die Wände und schon sind wir mittendrin in unserem ganz persönlichen Film Noir.
26.09. 2 Shows an einem Abend - 19:30: manhattan.radio.trio + Sabine Helmbold - Off to England! und 21:00: manhattan.radio.trio + Sabine Helmbold - Off to England! - Der Brexit rückt unaufhaltsam näher, Banksys Kunst hält der Gesellschaft immer wieder den Spiegel vor und das Debüt-Album „Parachutes" von Coldplay sorgte vor 20 Jahren weltweit für Aufsehen. Grund genug für das manhattan.radio.trio, die Musik der Insel genauer unter die Lupe zu nehmen und jede Menge neue Stücke auf die Bühne zu bringen.
Aufgrund unseres aktuellen Hygienekonzeptes ist die Platzzahl in unserem Saal begrenzt. Es gibt daher nur kleine Ticketkontingente für alle Veranstaltungen bei Culton Ticket und TixforGigs. Und dann auch noch Restkarten an der Abendkasse. Bis bald! ... Zeige mehrZeige weniger
4 Monate her
Zum Leben erweckt - endlich kann es wieder durch Eure Kehlen fließen ! Vier Vogel wieder frisch vom Fass - wir sind ganz aus dem Häusschen! Danke nach Dresden! 🍻🍻 ... Zeige mehrZeige weniger
4 Monate her
Liebe Leute,
wir haben Mitte September und ihr habt das Horns schon wieder in voll in euren Kalendern und Ausgehplanungen integriert. Zur Sicherheit aber noch einmal der Hinweis, dass wir aktuell von Mittwoch bis Samstag ab 19:00 für euch geöffnet haben. Also auch heute Abend und in dieser Woche mit diesem Programm:
16.09. Die Meierei - Die Meierei widmet sich der Musik des amerikanischen Kontrabassvirtuosen und Komponisten Edgar Meyer. Diese spielt irgendwo zwischen Bluegrass, Jazz und europäischer Kunstmusik und ist nie wirklich eindeutig einzuordnen. Die drei Musiker reichern diese stilistische Vielfalt noch mit Eigenkompositionen und Werken der Barockzeit an.
17.09. @Horns[dʒæz]Session - Donnerstag auch in dieser unser Session-Tag!
18.09. Andreas Gundlach: "Das Buttermesser - mein Streichinstrument" - Eine humorvolle Multitasking-Show, die den klaren Unterschied macht zwischen Escort-Service und Begleitautomatik, besonders wenn der Künstler seine eigenen Lieder untermalt. Dies tut Andreas Gundlach auf seinem originellen Instrumentarium: von Panflöte bis Kazoo, von Schlagzeug bis Gitarre - und natürlich: auf seinem kleinen, feinen Konzertflügelchen.
19.09. Masaa - nach vielen Jahren endlich zurück im Horns! Bei Masaa verweben sich tiefempfundene arabische Verse und zeitgenössischer Jazz, gehen Abend- und Morgenland in bisher nicht dagewesener Schlüssigkeit eine lyrische Liaison ein.
Aufgrund unseres aktuellen Hygienekonzeptes ist die Platzzahl in unserem Saal stark begrenzt. Es gibt daher nur kleine Ticketkontingente für alle Veranstaltungen bei Culton Ticket und TixforGigs. Restkarten dann an der Abendkasse.
Kommt gut durch die Woche! ... Zeige mehrZeige weniger
4 Monate her
Liebe Leute,
leider muss der Abend mit Fällt aus/wird verschoben: Martin Beyer + Antonia Hausmann: "Und ich war da" heute kurzfristig ausfallen.
Wir suchen bereits nach einem Ersatztermin und geben diesen schnellstmöglich bekannt. Die bereits gekauften Tickets behalten ihre Gültigkeit auch für den Ersatztermin.
Danke für euer Verständnis und bitte entschuldigt die Kurzfristigkeit,
eure Horns Erben
Fällt aus/wird verschoben: Martin Beyer + Antonia Hausmann: "Und ich war da"09.09.2020 - 20:00Horns Erben - Kultur / LokalMartin Beyer liest aus „Und ich war da“ (Ullstein Verlag)
Musikalische Begleitung: Antonia Hausmann (Karl die Große, Clueso)
Tickets gibt es bei Culton Ticket und TixforGigs für 8/10 Euro im VVK, AK: 10/12 Euro
Alle Hygienebestimmungen werden eingehalten, Abstand von 1,50m ist gewährleistet, wir freuen uns, dass es endlich wieder losgeht mit reduzierter Platzzahl.
Im Saal gilt Maskenpflicht!
++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Wie kommt es, dass der eine Widerstand leistet, während der andere zum Mitläufer wird?
August Unterseher haben sich im Laufe seines Lebens viele Möglichkeiten geboten, sich gegen das Nazi-Regime zu stellen. Doch keine davon hat er genutzt. „Und ich war da“ ist die Geschichte eines Mannes, der hineinstolpert in die Dunkelheit seiner Zeit: erst in die Hitlerjugend, dann als Wehrmachtssoldat in den Russlandfeldzug. Und später, als Kriegsversehrter zurück auf dem Bauernhof seines Vaters, verdingt er sich als Henkershelfer der NS-Schergen bei den Hinrichtungen der Geschwister Scholl. Ein Mann ohne Eigenschaften, der am Ende seines Lebens zu verstehen sucht, weshalb alles so gekommen ist, weshalb er überlebt hat, wo andere gefallen sind, weshalb er zum Täter wurde, wo andere für ihre Ideale gestorben sind.
"Martin Beyers Roman 'Und ich war da' erzählt die Geschichte der NS-Zeit aufregend neu und zeitgemäß.» (Die ZEIT)
Der Bamberger Martin Beyer lebt und arbeitet als freier Autor und Dozent für Kreatives Schreiben und Storytelling. 2009 erschien sein Debütroman „Alle Wasser laufen ins Meer“. Im selben Jahr erhielt er den Walter-Kempowski-Literaturpreis, 2019 war er für den Ingeborg-Bachmann-Preis nominiert.
Die Leipzigerin Antonia Hausmann spielt Posaune, Studium in Leipzig und in Luzern, verschiedene Bandprojekte, unter anderem Trio.Diktion und Karl die Große. Auf Tour spielt sie außerdem mit Clueso und der Spielvereinigung Sued. ... Zeige mehrZeige weniger
4 Monate her
Liebe Leute,
euch müssen wir es ja nicht mehr sagen, denn ihr habt es längst gemerkt: Das Horns Erben ist seit letzter Woche wieder geöffnet.
Zur Sicherheit aber noch einmal der Hinweis, dass wir aktuell von Mittwoch bis Samstag ab 19:00 für euch geöffnet haben. Also kommt doch vorbei - für unsere Bar und das folgende Programm in dieser Woche:
09.09. Martin Beyer + Antonia Hausmann: "Und ich war da": "Und ich war da" - Eine Musiklesung: Martin Beyer liest aus "Und ich war da" (Ullstein Verlag) und wird von Antonia Hausmann musikalisch begleitet. "Martin Beyers Roman 'Und ich war da' erzählt die Geschichte der NS-Zeit aufregend neu und zeitgemäß.» (Die ZEIT)
10.09. Horns[dʒæz]Session - Eintritt frei - Was ist donnerstags? Session-Tag!
11.09. Tom Liwa - Tom Liwa / Flowerpornoes auch in diesen Zeiten zurück im Horns Erben! Mit seinen Songs vermittelt er neue Sichten auf das Leben und erschließt sich und seinem Publikum unbekannte Welten. "So oder so wird Tom Liwa weiter bergeweise Songs schreiben, wird weiter mit Skepsis und Anteilnahme, mit Liebe und Spott auf die Welt und seine eigenen Befindlichkeiten blicken, wird seinen inneren Kosmos immer wieder neu vermessen, nur um festzustellen, dass er genauso begrenzt wie grenzenlos ist." (Peter Gruner)
12.09. Searching for Home - Live im Horns Erben - Auch 2020 touren Searching for Home mit ihrem Debütalbum "Let Yourself Break" sowie den neuen Singles "Bolívar" und "Meet Again" durch Deutschland. Das Bandkollektiv macht bringt ihre Musik mit Einflüssen von Jazz bis Funk abseits des Mainstreams mit.
Aufgrund unseres aktuellen Hygienekonzeptes ist die Platzzahl in unserem Saal stark begrenzt. Es gibt daher nur kleine Ticketkontingente für alle Veranstaltungen bei Culton Ticket und TixforGigs.
Wir sehen uns in dieser Woche! ... Zeige mehrZeige weniger
4 Monate her
Liebe Leute,
wir beanspruchen unseren Caps Lock, denn WIR SIND ZURÜCK aus der Sommerpause. Heute Abend geht es los mit dem Theater Adolf Südknecht. Danach haben wir regelmäßig von Mittwoch bis Samstag ab 19:00 für euch geöffnet.
Wir starten in unsere neue Spielzeit mit dem folgenden Kulturprogramm in dieser Woche:
01.09. Adolf Südknecht – Ostbesuch: Ein Geburtstag wie keiner - Die preisgekrönte und längste Historien-Theatergeschichte der Welt präsentiert einen Einblick in den deutsch-deutschen Alltag 1958, wenige Jahre vor dem Bau der Berliner Mauer. Der Einstieg, auch für nur eine einzelne Folge, ist jederzeit möglich!
02.09. Bluff - Bluff ist das Projekt vier junger Jazzmusiker mit Ankerpunkt Hamburg. Das Quartett folgt eigenen Inspirationen, angelehnt an zeitgenössischen Jazz.
03.09. Horns[dʒæz]Session - Eintritt frei - Donnerstag ist und bleibt Session-Tag - bis zur Ewigkeit und zurück!
04.09. Tim McMillan + Rachel Snow - noch gerade aus Australien nach Mitteleuropa geschafft, werden Tim McMillan + Rachel Snow ihren Herbst nun mit Konzerten unter Anderem bei uns verbringen. Tim McMillan vereint eine Vielzahl von Stilen: Folk, Jazz, Klassik, Blues und eine gesunde Prise Heavy Metal / Progressive Rock beeinflussen seine Musik.
05.09. Musketeer (AUS, Support: Tom Peregrine) - Musketeer ist ein internationales Folk-Rock Projekt, das derzeit in Hamburg zuhause ist. Nachdem Musketeer als Solo-Künstler viele Jahre durch verschiedene Städte in Europa, Australien und Neuseeland gereist ist, entwickelte er ein facettenreiches, ausdrucksstarkes Songwriting, das die Bilder der Menschen, Landschaften und Geschichten seiner Reisen widerspiegelt.
Tickets gibt es wie immer bei Culton Ticket und TixforGigs. Aufgrund unsere Hygienekonzeptes und der beschränkten Sitzplatz-Zahl, sind die Kontingente jeweils aber nur recht klein. Haltet euch also lieber ran!
Wir freuen uns auf euch und dass es nun wieder los geht! ... Zeige mehrZeige weniger
5 Monate her
Horns Erben - Kultur / Lokal hat die Geschäftszeiten aktualisiert. ... Zeige mehrZeige weniger
5 Monate her
Liebe Leute,
unsere Sommerpause neigt sich dem Ende zu und wir freuen uns sehr, dass wir nächste Woche das Horns Erben wieder aufschließen können. Ab dann haben wir zunächst von Mittwoch bis Samstag ab 19:00 geöffnet und im September unter Anderem ein Kulturprogramm mit Tom Liwa, Tim McMillan + Rachel Snow, Masaa, Coucou, Martin Beyer + Antonia Hausmann: "Und ich war da" und Immortal Onion für euch.
Eine Ausnahme von unseren neuen Öffnungszeiten machen wir direkt zu Beginn der Spielzeit. Denn für Adolf Südknecht – Ostbesuch: Ein Geburtstag wie keiner sperren wir natürlich auch schon am Dienstag auf!
Alle Veranstaltungen werden weiter mit reduzierter Platzzahl im Saal und mit unserem Hygienekonzept durchgeführt. Je ein kleines Ticket-Kontingent im VVK gibt es bei Culton Ticket und bei TixforGigs.
Wir freuen uns auf euch und möchten euch noch einmal für die Unterstützung über die letzten Monate hinweg danken.
Bis zur nächsten Woche!
Adolf Südknecht – Ostbesuch: Ein Geburtstag wie keiner01.09.2020 - 20:00Horns Erben - Kultur / LokalIn Horns Erben gilt für Theaterbesucher Maskenpflicht (sie darf nur während der Vorstellung auf dem Sitzplatz abgenommen werden).
ADOLF SÜDKNECHT – OSTBESUCH
Die preisgekrönte und längste Historien-Theatergeschichte der Welt präsentiert einen Einblick in den deutsch-deutschen Alltag 1958, wenige Jahre vor dem Bau der Berliner Mauer.
Der Einstieg, auch für nur eine einzelne Folge, ist jederzeit möglich!
Die Kultreihe über einen Kneipier im Wandel der Zeit, exklusiv in „Horns Erben“ in Leipzig.
Für diese Staffel gilt die »2 FÜR 1 – AKTION!«
Für jeden an der Abendkasse abgegebenen abgestempelten Flyer einer vorherigen Show seit Dezember 2019 erhält eine weitere Person zu einer bezahlten Karte freien Eintritt! Also Flyer sammeln und vorher unbedingt Karten hier reservieren.
Stammgäste erhalten zu jeder vierten besuchten Vorstellung 50% Rabatt an der Abendkasse (bei Vorlage der gesammelten und abgestempelten Rabattmarken)!
Außerdem sind Eintritts-Gutscheine zum Sofort-Ausdrucken oder/und Sofort-Verschenken erhältlich:
0cn.de/Gutscheine
Zu jeder Show werden bis wenige Tage vorher Freikarten verlost: 0cn.de/Freiticket
Der Eintritt pro Person beträgt an der Abendkasse 15 €.
Karten im Vorverkauf zum pauschalen Einheitspreis von jeweils 14,30 € über CULTON Tickets unter
Wir bieten an der Abendkasse auch Karten zu ermäßigten Preisen für 10 € an.
Ermäßigungsberechtigt sind Kinder bis 14 Jahre, Schüler, Berufsschüler, Studierende, Arbeitslose, Sozialhilfeempfänger, Schwerbehinderte, Auszubildende, FSJ-ler, BFD-ler, FÖJ-ler, Leipzig-Cardler und Leipzig-Passler. Alle nach Vorlage des entsprechenden gültigen Ausweises.
Beginn 20:00 Uhr. Adolf und die Seinen schenken ab 19:30 Uhr persönlich an der Theke aus!
Es besteht freie Platzwahl.
Titel der Episode: „ADOLF SÜDKNECHT – OSTBESUCH: Ein Geburtstag wie keiner“
Adolf Südknecht besucht die Familie seines Bruders in Westberlin, der runden Geburtstag feiert. Ab da überschlägt sich die Handlung, denn wie es der improvisierte Zufall will, werden die Erfindung der Currywurst, die Stasi und der leibhaftige Elvis dramatisch aufeinanderprallen.
Pächter Adolf Südknecht gibt mit den Seinen Epochales: die Geschichte(n) ihrer Zeit, mal historisch verbürgt, mal halb wahr, mal völlig erfunden. Mit wechselnden Bühnengästen, kühner theatraler Improvisationskunst und begleitet von Livemusik laden die Südknechts zu ihrer folgenreichen Seifenoper ein.
Schauspiel: Armin Zarbock, August Geyler, Stefan Ebeling, Karin Werner, Tobias Wollschläger, Thorsten Giese, Alexander Terhorst.
Gesang: Roman Petermann.
Musik: Claudius Bruns (Klavier), Frank Berger (Schlagzeug).
------------------------------------------------------------
HINTERGRUNDINFOS
Das Theater ADOLF SÜDKNECHT möchte sich den Lebensumständen der Altvorderen nähern, die sich dreizehn Jahre nach Kriegsende und drei Jahre vor dem Mauerbau ganz dem Wiederaufbau und dem Wirtschaftswunder auf beiden Seiten Deutschlands widmen konnten.
Wie sich zeigen wird, bildet ein harmloser Besuch plötzlich zwei Welten ab, was großen Einfluss auf den Umgang in den Beziehungen selbst naher Verwandter hat. Plötzlich findet Weltgeschichte im Wohnzimmer statt, in dem zwischen Riss und Überbrückung reichhaltiges Potential für situationsgeladene Konflikte vorhanden ist.
Das Projekt steht in Fortführung und Entwicklung des Langzeittheaterprojektes ADOLF SÜDKNECHT – DIE SEIFENOPER-IMPROSCHAU. Die preisgekrönte Historien-Theatergeschichte wird seit 2012 ununterbrochen in bisher über siebzig Episoden gespielt und thematisierte zu Beginn die 1920er Jahre, setzte sich dann ausführlich mit der Zeit des Nationalsozialismus auseinander und knüpfte nach den Nachkriegsjahren zeitlich nahtlos an die Geschehnisse um den 17. Juni 1953 an, um sich dann den Anfängen der Staatssicheit zu widmen.
Dabei sollen die bisher gewonnenen Erfahrungen des einzigartigen Theaterformates weiter ausgebaut und vertieft werden. Vor allem in Bezug auf die Verbindung von Unterhaltung, Information, historischer Vermittlung, städtischer und landesweiter Erinnerungskultur und der Suche nach theatralischen Formen wird dabei Wert gelegt.
Neben der Hauptbesetzung mit zwei Schauspielern und einem Musiker spielen pro Episode drei bis vier weitere Schauspieler (in durchgehenden Rollen Stefan Ebeling aus Leipzig, Karin Werner aus Potsdam und Tobias Wollschläger aus Berlin) und ein Gastmusiker (Frank Berger) mit. Jede Episode baut zeitlich und inhaltlich aufeinander auf, wird aber dennoch dramaturgisch in sich abgeschlossen sein. So ist für die Zuschauer ein Ein- und Ausstieg in die Theater-Reihe jederzeit möglich.
Die Schauspieler erschaffen dadurch, dass sie sich lediglich einen dramaturgischen Rahmen vorgeben und alle Texte improvisieren, eine unikate und in ihren Emotionen authentische Aufführung. Sie recherchieren vorher sorgfältig die historischen Ereignisse, um sie im Augenblick des Spiels abrufen zu können.
Das Theater ADOLF SÜDKNECHT macht mit der Aufarbeitung historischer Ereignisse und deren Folgen auf das persönliche Umfeld einer Familie Geschichte sinnlich erfahrbar und schlägt so eine Brücke in die Gegenwart. Zielgruppe ist ein Publikum ab dem jugendlichen Alter.
Durch die kontinuierliche Arbeit sind inzwischen ein großer inhaltlicher, historischer und künstlerischer Erfahrungsschatz und ein großes Netzwerk an bundesweiten Künstlern entstanden.
Des Weiteren wird, wie immer in den vergangenen Jahren, jeder Abend aufgezeichnet und zum Abruf auf dem Adolf-Südknecht-Vimeo-Channel kostenlos zum Nachschauen bereitgestellt.
So hält das Theater ADOLF SÜDKNECHT an der bewährten Konzeption des Kneipentheaters fest und entwickelt es in behutsamen Schritten in die Zukunft weiter: „Zeitreisen aus dem Wohnzimmer der Weltgeschichte!“
----------------------------------------------------------
Das Theater ADOLF SÜDKNECHT wird getragen durch Horns Erben, gefördert durch die Stadt Leipzig, Kulturamt, in Form einer institutionellen Kulturförderung. ... Zeige mehrZeige weniger
5 Monate her
6 Monate her