Veranstaltungen
Horns[dʒæz]Session - Eintritt frei
21.02.2019 - 20:00 - 21.02.2019 - 22:00
Horns Erben - Kultur / Lokal
Arndtstraße 33
Leipzig, 04275 Karte
Session Opener: tba

Anschließend Session, Eintritt frei!

präsentiert vom Freundeskreis Horns Erben e.V.
Clemens Christian Poetzsch (Record Release) "Remember Tomorrow"
22.02.2019 - 20:00 - 22.02.2019 - 22:00
Horns Erben - Kultur / Lokal
Arndtstraße 33
Leipzig, 04275 Karte
Record Release Konzert für das neue Album "Remember Tomorrow" (Neue Meister/Berlin Classics)

Modern Classical

Clemens Christian Poetzsch - piano, composition
Robert Lucaciu - doublebass, cello
Jakob Petzl - doublebass

Tickets gibt es für 8/10 Euro im VVK bei Culton Ticket, AK: 10/12 Euro

++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

Tief in seinem Innern wusste der Pianist Clemens Christian Poetzsch schon immer, was Musik für ihn bedeutete: Freiheit. Freiheit zu improvisieren; Freiheit, neue Klangwelten zu erschaffen; Freiheit, seinem Instinkt zu folgen, wohin der ihn auch führen möge. Schon seine in Zusammenarbeit mit verschiedenen Musikern entstandenen Veröffentlichungen und sein Solo-Debütalbum (People & Places, 2016) zeichneten ihn dabei als ein besonderes Talent aus. Auf seinem neuem Album jedoch, Remember Tomorrow, wird er der Rolle des modernen Komponisten endgültig gerecht und lässt der gesamten Bandbreite seiner musikalischen Fähigkeiten freien Lauf – und das mit erstaunlichem Ergebnis.
Den ersten Klavierunterricht erhielt Clemens Christian Poetzsch von seinem Großvater, der Opernsänger ist. Schnell taucht er in die Welten von Bach, Schubert oder Clementi ein. Das Notenbuch von Frank Sinatra – ein Geschenk zu seinem neunten Geburtstag – zeigt und eröffnet dem jungen Pianisten neue musikalische Horizonte, die ihn zu einem ersten Karriereschritt befördern. Clemens Christian Poetzsch wird mit neun Jahren der jüngste Barpianist im Lokal der Nachbarschaft. Das Improvisieren und Spielen mit den Melodien prägt auch die weiteren Schritte, wie das klassische Klavier- und Kompositionsstudium am Musikkonservatorium in Dresden. Während der Ausbildung spielt Poetzsch mit Freunden und Kommilitonen in Bands und Ensembles für freie Improvisation – es folgen Auftritte, er tourt, entdeckt die elektronische Musik und saugt so viel Wissen wie möglich auf.
Das Ergebnis ist Remember Tomorrow, eine umfangreiche Sammlung von dreizehn Songs, die als eigenständige Welten stehen. "Ein Haus mit dreizehn Räumen, und jede Komposition ist ein kleines Zimmer", sagt Poetzsch. Ein Album über musikalische Rückblenden und Déjà-vus vertrauter Menschen und Orte, „ich wollte diese kleinen Momente, wo man in Situationen ist, die Erinnerungen hervorrufen, rekonstruieren. Sie passieren plötzlich, bleiben für immer und hinterlassen eine Wirkung auf die Zukunft – wie man sich verhält, mit anderen Menschen umgeht und wie man das Leben sieht."

„Clemens Christian Poetzsch ist eine Piano-Entdeckung“
(Freie Presse)

"Subtle and refined, it's one degree of separation from Richter, two from Glass, three from Satie; beautiful music, beautifully played.“ (Sam Cleeve / Drowned in Sound)... Zeige mehrZeige weniger
Der Katze und die Hund (Support: Richard Limbert)
23.02.2019 - 20:00 - 23.02.2019 - 22:00
Horns Erben - Kultur / Lokal
Arndtstraße 33
Leipzig, 04275 Karte
Der Katze & die Hund besucht endlich wieder Leipzig. Diesmal im wunderschönen Horns Erben!

Beginn: 20:00 Uhr.

Tickets gibt es im Vorverkauf bei Culton Ticket für 6/8 Euro, AK: 7/9 Euro

++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

DER KATZE UND DIE HUND
Als vagabundierendes Straßenmusik-Trio gestartet, haben sich der Katze und die Hund aus Leipzig, Berlin, Karlsruhe und Stuttgart nach und nach in ein sechsköpfiges Bordsteinkantenorchester verwandelt, das sich in den bunten Lichtern von Clubs und Open-Airs genauso zuhause fühlt wie vorm Karstadt um die Ecke. Im Gepäck haben sie jede Menge Instrumente wie Geige, Kontrabass, Gitarre, Glockenspiel, Akkordeon, ein kleines Kinderkeyboard und ein Reiseschlagzeug. Vermengt mit mehrstimmigem Gesang und dem staubigen Charme der Fußgängerzonen von Hamburg bis Konstanz, zaubern sie eine herzerfrischend tanzbare Mischung aus Gipsy-Jazz ohne Jazz, Ska ohne Bläser und allerlei Buntem mit Glitzer. Die deutschen Texte der Lieder erzählen in lächelnder Leichtigkeit von verschrobenen, traurigen und sehnsüchtigen Geschichten. Es geht um Banküberfälle, um Füchse und um nächtliche Ausflüge mit dem Moped ins Prager Nationaltheater. Selbst erlebt, aufmerksam beobachtet oder frei erfunden. Völlig egal… Hauptsache wir sind dabei!

https://www.youtube.com/watch?v=Rdlj7l0yako

RICHARD LIMBERT
Bei Richard Limbert - Music fallen einem sofort einige Schlagwörter ein: Folk, Blues und Songwriting. So ganz leicht ist die musikalische DNA des gebürtigen Oschatzers dann aber doch nicht aufzudröseln. Wer hier glaubt den typischen Radio-Songwriterkram zu hören, kann sich seine Vorstellungen in die Haare schmieren. Sentimentale Liebeslieder interessieren Richard einen feuchten Kehricht. Zwar ist die Musik des 26 Jährigen klar von der gefühlvollen amerikanischen Folk- und Bluesmusik der 60er Jahre geprägt, man sollte sich aber eher auf epische Geschichten á la Bob Dylan oder The Band und zynische Songs im Stile Randy Newmans bereit machen. Was in erdiger, bluesiger Weise bei Richard Limbert präsentiert wird, speist sich hier oft durch die großen Erzähler des 20. Jahrhunderts. Ein Mann, ein Bart, eine Gitarre, ein Abend.... Zeige mehrZeige weniger
24.02.2019 - 19:00 - 24.02.2019 - 22:00
Horns Erben - Kultur / Lokal
Arndtstraße 33
Leipzig, 04275 Karte
Tatort Lounge im Horns Eben - jeden Sonntag, verlässlich wie sonst kaum etwas. Also kommt vorbei - wir freuen uns!

(In unregelmäßigen Abständen ist unsere Tatort Lounge natürlich auch eine Polizeiruf Lounge)... Zeige mehrZeige weniger
27.02.2019 - 20:00 - 27.02.2019 - 22:00
Horns Erben - Kultur / Lokal
Arndtstraße 33
Leipzig, 04275 Karte
Noch ist Pamela Méndez der Schweizer Geheim-Tipp aus dem musikalischen Untergrund. Zeit, dass sich das ändert: Denn die Sängerin ist mit einer Stimme gesegnet, der man sich schwer entziehen kann. In ihren Texten gelingt es ihr Gesellschaftliches zu hinterfragen, ohne mit dem Finger zu zeigen. Konstruktiv de-konstruierend. So klingt zeitgenössischer Art-Pop, der musikalisch hochstehend, tiefgründig und immer wieder auch tanzbar ist – konfrontativ und trotzdem lustvoll.

Das Album TIME erscheint weltweit im Februar 2019.

Tickets gibt es im Vorverkauf bei Culton Ticket für 7/9 Euro, AK: 9/11 Euro... Zeige mehrZeige weniger
Horns[dʒæz]Session - Eintritt frei
28.02.2019 - 20:00 - 28.02.2019 - 22:00
Horns Erben - Kultur / Lokal
Arndtstraße 33
Leipzig, 04275 Karte
Session Opener: tba

Anschließend Session, Eintritt frei!

präsentiert vom Freundeskreis Horns Erben e.V.
01.03.2019 - 20:00 - 01.03.2019 - 22:30
Horns Erben - Kultur / Lokal
Arndtstraße 33
Leipzig, 04275 Karte
Skazka-Orchestra ist Brandungstanzen in Rettungsweste, ist lachende Gesichter in tosenden Wellen russischer Offbeats, Kreuzseen im Sturm der Bläser, volle Nacht voraus, im Seegang verschütteter Vodka, kein Land in Sicht und niemand dabei, den das kümmert. Skazka ist Tanzen bis es hell wird. Seetüchtigkeit vorausgesetzt.
Die Band ist seit 2008 unterwegs und hat mit zwei Studioalben und über 800 Konzerten in Deutschland und Europa treues Tanzpublikum erspielt. Musikalisch ist SkaZka Orchestra grenzenlos, erlaubt ist was Spaß macht, von Ska über Klezmer, Jazz bis hin zu den Techno- und Drum´n Bass Beats , die auf Akkordeon, Trompete und Posaune akustisch intoniert werden , ein einzigartiger Mix auf hohem Niveau. SkaZka besitzt die Fähigkeit alle mitzureißen, vom Raver bis zum Rechtsanwalt!

So liest sich auch die Liste der Auftrittsorte: Clubs in Berlin und Deutschland, illegale Kellerpartys und Kneipen, Semper Oper in Dresden, Technofestivals, Live- Konzerte im Radio, Theater- und Fernsehproduktionen.

An Skazka Orchestra dürfte in nächster Zeit niemand, der sich für gute handgemachte Musik interessiert, vorbeikommen.... Zeige mehrZeige weniger
02.03.2019 - 20:00 - 02.03.2019 - 22:00
Horns Erben - Kultur / Lokal
Arndtstraße 33
Leipzig, 04275 Karte
Anfang des Jahres 2016 gegründet, erarbeitet sich das Trio um Johanna Summer einen ganz eigenen, klar strukturierten Sound. Die Ausgewogenheit zwischen nüchterner bis hin zu höchst interagierender und impulsiver Spielweise steht bei dieser klassischen Jazzbesetzung mit Tobias Fröhlich (b) und Jan-Einar Groh (dr) im Vordergrund.
Die Stücke, hauptsächlich aus der Feder von Johanna Summer stammend, verlieren dabei nie den Bezug zur musikalischen Heimat der Bandleaderin. Mit klassischer Musik aufgewachsen und stets von etablierter Pop- und Rockmusik begleitet, sieht sie es als ihre Pficht an, all diesen Einfüssen ihre Berechtigung in der modernen Jazzmusik zuzugestehen.

Klavier – Johanna Summer
Kontrabass – Tobias Fröhlich
Schlagzeug – Jan-Einar Groh

VVK 10/8 € bei www.culton.de, AK 10/12 €... Zeige mehrZeige weniger
03.03.2019 - 19:00 - 03.03.2019 - 22:00
Horns Erben - Kultur / Lokal
Arndtstraße 33
Leipzig, 04275 Karte
Tatort Lounge im Horns Eben - jeden Sonntag, verlässlich wie sonst kaum etwas. Also kommt vorbei - wir freuen uns!

(In unregelmäßigen Abständen ist unsere Tatort Lounge natürlich auch eine Polizeiruf Lounge)... Zeige mehrZeige weniger
The Great Park - Horns Erben, Leipzig, Germany
06.03.2019 - 20:00 - 06.03.2019 - 22:00
Horns Erben - Kultur / Lokal
Arndtstraße 33
Leipzig, 04275 Karte
The Great Park ist Brite, seit einiger Zeit hat es ihn nun jedoch schon nach Deutschland verschlagen. Die Musik fand ihn auf einer abgelegenen Farm im ländlichen Irland, wo er zunächst eine akustische Gitarre, das familieneigene Klavier, Besen und Ketten benutzte. Sein erzählerischen Texte zeigen noch heute den Einfluss diesen Ortes, inzwischen haben sich aber auch Gegebenheiten aus den Straßen Berlins dazugesellt. So sind seine Stücke oft 'hauntingly beautiful', eine passende deutsche Übersetzung fehlt an dieser Stelle. Stephen Burch alias The Great Park hat in den letzten Jahren in etwa 150 Konzerte pro Jahr gespielt und seine Reisen haben ihn dabei nicht nur durch Deutschland, sondern auch in die Niederlande, nach Schweden, Finnland, die Schweiz, Österreich, Polen, Belgien, Spanien, Portugal, Italien, Dänemark und Großbritannien geführt. Er hat bereits mehr als 15 Alben auf seinem DIY-Label Woodland Recordings veröffentlicht und wird diese nun zum zweiten Mal im holzgetäfelten Konzertraum des Horns Erben präsentieren. Wie wir finden, eine mehr als stimmige Kombination.

Tickets gibt es bei Culton Ticket: VVK 7 € / 9 € zzgl. VVK-Gebühr, AK 9 € / 11 €... Zeige mehrZeige weniger
Horns[dʒæz]Session - Eintritt frei
07.03.2019 - 20:00 - 07.03.2019 - 22:00
Horns Erben - Kultur / Lokal
Arndtstraße 33
Leipzig, 04275 Karte
Session Opener: tba

Anschließend Session, Eintritt frei!

präsentiert vom Freundeskreis Horns Erben e.V.
08.03.2019 - 20:00 - 08.03.2019 - 22:00
Horns Erben - Kultur / Lokal
Arndtstraße 33
Leipzig, 04275 Karte
Nach den grandiosen Abenden im Werk II ist die Leipziger Lieder Szene in 2019 nun auch im Horns Erben zu Gast.
Los geht es am 8. März mit dem ersten von vier Terminen in diesem Jahr. 

Dabei dürfen wir die beiden folgenden Künstlerinnen und Künstler begrüßen:

Jörg „KO“ Kokott

Seit nunmehr 55 Jahren spielt „KO“ Kokott Gitarre. Anlass genug, zurückzublicken. Und nach vorn in die nächsten Jahre. Zeitreise gefällig?
Was auf einer kleinen Wandervogelgitarre aus den 1920er Jahren begann, ist seit bald 40 Jahren Beruf und Berufung, der „KO“ auch in seinem 47. Bühnenjahr leidenschaftlich nachgeht. Zeitreise ist das 84. Bühnenprogramm. Neue Lieder, Instrumentalstücke und einige der „Hits“ werden erklingen, kurze Prosatexte und Anekdoten bilden den Rahmen. Neben dem einzigartigen Mandoloncello bringt „KO“ seine drei Gitarren, unterschiedlich besaitet und gestimmt, auf die Bühne und in der für ihn typischen, einzigartigen Spielweise zum Klingen. Musik, die direkt aus der Seele zu fließen scheint. Also, herzlich Willkommen zu einer wundersamen Zeitreise durch die Jahre.

Selma Russ

Selma Russ ist eine 20jährige Liedermacherin und Texterin. Sie erzählt gern vom Alltäglichen und vom Besonderen, von Untreue und Kaffeekonsum, von Zeitmangel und Campingurlauben. Dazu begleitet sie sich mit grazilen Bossa-Rhythmen auf der Gitarre. Selmas Lieder brachten sie schon nach Berlin, Hoyerswerda und Hannover, wo sie derzeit studiert.

Tickets gibt es im VVK für 10 Euro bei Culton Ticket, AK: 12 Euro

++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

die weiteren Termine im Horns Erben 2019:

10.05.2019 	mit Antoinette & Holzmann + Jan Frisch
27.09.2019	mit Wilhelm + Emilia Wernicke
29.11.2019	mit Fabian Quast + Karl die Große... Zeige mehrZeige weniger
Swing Tea Time - Blues Edition
10.03.2019 - 15:00 - 10.03.2019 - 18:00
Horns Erben - Kultur / Lokal
Arndtstraße 33
Leipzig, 04275 Karte
Jeden 2. Sonntag im Monat lädt sich das Horns Erben den Swing ein. Zur SWING TEA TIME hüllt sich das wunderschöne Kulturgut in den Duft frisch gebackener Kuchen und den Klang eines Louis Armstrong, Django Reinhardt oder einer Ella Fitzgerald.

DJ: Hanna
Eintritt frei... Zeige mehrZeige weniger
10.03.2019 - 19:00 - 10.03.2019 - 22:00
Horns Erben - Kultur / Lokal
Arndtstraße 33
Leipzig, 04275 Karte
Tatort Lounge im Horns Eben - jeden Sonntag, verlässlich wie sonst kaum etwas. Also kommt vorbei - wir freuen uns!

(In unregelmäßigen Abständen ist unsere Tatort Lounge natürlich auch eine Polizeiruf Lounge)... Zeige mehrZeige weniger
Theater "Spielplatz" mit Nadine Antler & Raschid D. Sidgi
12.03.2019 - 20:00 - 12.03.2019 - 22:00
Horns Erben - Kultur / Lokal
Arndtstraße 33
Leipzig, 04275 Karte
Im „Spielplatz" lädt Nadine Antler gemeinsam mit ihrem Gast Raschid Sidgi zum besonderen Theater-Erlebnis ein. Denn anstelle von professionellen Theater-Kolleg*innen stehen bei diesem Format Zuschauer*innen mit den beiden auf der Bühne und werden zu den eigentlichen Hauptdarsteller*innen. Jede*r hat die Chance, den Spielplatz zu betreten, den Nervenkitzel zu genießen und an der Seite von Profis ganz entspannt Theater zu schaffen.

An diesem Abend werden Menschen in Szene gesetzt, die sonst im Verborgenen bleiben – eine ganz außergewöhnliche Erfahrung wartet auf die, die Mut haben, den Schritt ins Rampenlicht zu wagen.

Musik: Claudius Bruns

Tickets gibt es bei Culton Ticket im VVK für 7/11 Euro, AK: 9/14 Euro

++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

Nadine Antler – Improvisationskünstlerin und Schauspielerin aus Thüringen, aktiv vor allem in Hamburg (Steife Brise), spielt und lehrt seit vielen Jahren auf allen Kontinenten. Am improvisierten Theater reizt sie vor allem das gemeinsame Spielen, die Unplanbarkeit des Miteinanders und natürlich die Freude, Geschichten zu kreieren, die das Publikum mal amüsieren, mal emotional berühren

Raschid Daniel Sidgi ist Deutsch-Sudanese oder Sudan-Deutscher, wie man will, und er hat – wie man so schön sagt – den Schalk im Nacken. Er geht nicht davon aus, dass man alles sein kann, aber sehr wohl davon, dass man alles zu sein versuchen kann, worauf man Lust hat. Und so war er Schauspieler, Musiker, Produzent, Rapper, Regisseur, Improvisateur, Unternehmensberater, Label und Studioeigner, Autor, Bühnenarbeiter, Eventerfinder, Kurator, Vater und philosophischer Peacebruder. Vieles davon ist er noch immer.... Zeige mehrZeige weniger
13.03.2019 - 20:00 - 13.03.2019 - 22:00
Horns Erben - Kultur / Lokal
Arndtstraße 33
Leipzig, 04275 Karte
Im Frühjahr 2007 trafen Matyas Wolter und Beate Wein musikalisch aufeinander. Näher kennengelernt haben sie sich in Kolkata bei Wolters jährlichem Indienbesuch. In Potsdam starteten sie die ersten Versuche, die Sitar und das Klavier miteinander zu kombinieren. Aaron Christ gesellte sich nicht viel später hinzu und das Trio war perfekt. Was sie verband, war die Lust zu experimentieren, die Spielfreude und der Wagemut. Die einzigartige Besetzung mit Matyas Wolter an der Sitar und Surbahar, Aaron Christ am Schlagzeug und Beate Wein an Flügel & Bassnovation bringt eine ganz einzigartige Textur und Klangästhetik hervor, die ihresgleichen sucht.

Tickets: VVK 10/8 € bei www.culton.de, AK 10/12 €... Zeige mehrZeige weniger
Horns[dʒæz]Session - Eintritt frei
14.03.2019 - 20:00 - 14.03.2019 - 22:00
Horns Erben - Kultur / Lokal
Arndtstraße 33
Leipzig, 04275 Karte
Session Opener: tba

Anschließend Session, Eintritt frei!

präsentiert vom Freundeskreis Horns Erben e.V.
PopAkademie live: "Get the groove"
15.03.2019 - 20:00 - 15.03.2019 - 22:00
Horns Erben - Kultur / Lokal
Arndtstraße 33
Leipzig, 04275 Karte
Präsentiert von der Musikschule "Johann Sebastian Bach" Leipzig.

Der absolute Schuljahreshöhepunkt der PopAkademie der Musikschule Leipzig „Johann Sebastian Bach“ - das alljährliche Konzert „Get The Groove“. Die Nachwuchs-Jazzer präsentieren sich im Horns Erben als Solisten oder mit ihren Bands. Zu hören sein wird ein großes Spektrum populärer Musik aus Jazz/Rock/Pop. 

Tickets gibt es an der Abendkasse für je 5 Euro. Kommt vorbei!... Zeige mehrZeige weniger
Arik Dov live at Horns Erben (Support: Loveisrare)
16.03.2019 - 19:00 - 16.03.2019 - 22:00
Horns Erben - Kultur / Lokal
Arndtstraße 33
Leipzig, 04275 Karte
We're back for another round at Horns Erben this year! This time stripped down, acoustic, personal -- everything you can expect from a nice intimate concert :) 

I'm really excited to share new and old songs with you, in this beautiful venue, featuring Mr. Malo on the bass, and a couple of surprise guests :) 

Tickets gibt es im VVK bei Culton Ticket für 5/7 Euro, AK: 6/8 Euro

***


A whimsical smile. Calmness. A nod. A chord, the first verse. A shimmer floats through the air. Soft yet rough - and bursting with emotion - is what Arik Dov does.

Arik's music always finds its way to the people, because you feel it: He sings with the honest passion of a person doing what he loves most. His raspy, familiar voice is only accompanied by a fingerpicked guitar and a bowed upright bass. In the room, there are just gentle sounds, but they could crowd a universe. 

No matter where you are - be it in the streets, the club around the block, or your living room – on the inside you’ll be dancing.

Support: Love is Rare/ Leipzig... Zeige mehrZeige weniger
Horns Frühlings-Flohmarkt der schönen Dinge - Eintritt frei
17.03.2019 - 11:00 - 17.03.2019 - 18:00
Horns Erben - Kultur / Lokal
Arndtstraße 33
Leipzig, 04275 Karte
Da ist er wieder: Der Horns (Frühlings-)Flohmarkt der schönen Dinge. Also bringt eure Sektkelche, Weihnachtspullover, favorisierten Schallplatten und Lieblings-Bücher einfach vorbei. Gäbe es eine bessere Jahreszeit als noch einmal einen Blick in eure Keller zu werfen?

Unser Flohmarkt der schönen Dinge findet auf beiden Etagen statt - der Eintritt ist frei. 
Ab 11 Uhr geht es los und wir backen frische Waffeln und reichen Getränke!

Wollt ihr Eure schönen Dinge an den Mann, die Frau bringen, so bringt sie an diesem Sonntag ins Horns! Bestellt Euch einen Stand unter event@horns-erben.de.

Anmeldung unter: >>> event@horns-erben.de... Zeige mehrZeige weniger
17.03.2019 - 19:00 - 17.03.2019 - 22:00
Horns Erben - Kultur / Lokal
Arndtstraße 33
Leipzig, 04275 Karte
Tatort Lounge im Horns Eben - jeden Sonntag, verlässlich wie sonst kaum etwas. Also kommt vorbei - wir freuen uns!

(In unregelmäßigen Abständen ist unsere Tatort Lounge natürlich auch eine Polizeiruf Lounge)... Zeige mehrZeige weniger
Adolf Südknecht – Die Stasi: Schlussverhör
19.03.2019 - 20:00 - 19.03.2019 - 21:30
Horns Erben - Kultur / Lokal
Arndtstraße 33
Leipzig, 04275 Karte
ADOLF SÜDKNECHT – DIE STASI
Die preisgekrönte und längste Historien-Theatergeschichte der Welt zu den Anfängen der Staatssicherheit in der DDR in den 1950er Jahren. In Zusammenarbeit mit Werk 2 und dem Museum in der „Runden Ecke“.

Der Einstieg, auch für nur eine einzelne Folge, ist jederzeit möglich!

Die Kultreihe über einen Kneipier im Wandel der Zeit, exklusiv in „Horns Erben“ in Leipzig.

Stammgäste erhalten zu jeder vierten besuchten Vorstellung 50% Rabatt an der Abendkasse (bei Vorlage der gesammelten und abgestempelten Rabattmarken)!

Außerdem sind Eintritts-Gutscheine zum Sofort-Ausdrucken oder/und Sofort-Verschenken erhältlich:
http://0cn.de/Gutscheine

Zu jeder Show werden bis wenige Tage vorher Freikarten verlost: http://0cn.de/Freiekarte

Der Eintritt pro Person beträgt an der Abendkasse 15 €.
Karten im Vorverkauf zum pauschalen Einheitspreis von jeweils 14,30 € über CULTON Tickets unter www.culton.de

Wir bieten an der Abendkasse auch Karten zu ermäßigten Preisen für 10 € an.
Ermäßigungsberechtigt sind Kinder bis 14 Jahre, Schüler, Berufsschüler, Studierende, Arbeitslose, Sozialhilfeempfänger, Schwerbehinderte, Auszubildende, FSJ-ler, BFD-ler, FÖJ-ler, Leipzig-Cardler und Leipzig-Passler. Alle nach Vorlage des entsprechenden gültigen Ausweises.

Beginn 20:00 Uhr. Adolf und die Seinen schenken ab 19:30 Uhr persönlich an der Theke aus!
Es besteht freie Platzwahl.

Titel der Episode: „ADOLF SÜDKNECHT – DIE STASI: Schlussverhör“

Anton Südknecht will seiner weiteren Stasi-Haft entgehen. Dazu muss er eine folgenschwere Entscheidung gegenüber einem hohen Verteter der Staatssicherheit treffen.

Vater Adolf hat es inzwischen wieder mit einem Damenbesuch zu tun, der in auf Trab hält.

Wird er seinen Sohn endlich wiedersehen?

Pächter Adolf Südknecht gibt mit den Seinen Epochales: die Geschichte(n) ihrer Zeit, mal historisch verbürgt, mal halb wahr, mal völlig erfunden. Mit wechselnden Bühnengästen, kühner theatraler Improvisationskunst und begleitet von Livemusik laden die Südknechts zu ihrer folgenreichen Seifenoper ein.

Schauspiel: Armin Zarbock, August Geyler, Nadine Antler, Martin Kreusch.
Musik: Claudius Bruns (Klavier), Frank Berger (Schlagzeug).

www.AdolfSüdknecht.de

ADOLF SÜDKNECHT – DIE STASI wird produziert in Kooperation mit dem Werk 2 Leipzig und dem Museum in der „Runden Ecke“ Leipzig.

ADOLF SÜDKNECHT – DER AUFSTAND! wird gefördert durch die Stadt Leipzig, Kulturamt und die Kulturstiftung des Freistaates Sachsen.

------------------------------------------------------------

HINTERGRUNDINFOS

Das Theater ADOLF SÜDKNECHT Leipzig zeigt mit seiner Staffel ADOLF SÜDKNECHT – DIE STASI eine künstlerische Aufarbeitung in zeitlich fortlaufenden Aufführungen um die Anfänge der Staatssicherheit in der DDR aus Sicht einer Familie

In Zusammenarbeit mit dem Werk 2 Leipzig und dem Museum in der „Runden Ecke“ Leipzig thematisiert das Theater ADOLF SÜDKNECHT die Staatssicherheit der DDR inmitten ihrer ersten Phase zwischen 1954 und 1957, in der sie nach starken Schwankungen ihre Machtposition in der DDR aufbaute und festigte. Diese erste Phase war weit mehr geprägt von Gewalt und Repressionen gegen ihre Opfer als die weit verfeinerten Methoden der späteren Jahre. Ziel war es, in der Bevölkerung eine Atmosphäre der Angst und der Einschüchterung gegenüber der Staatsicherheit zu schaffen.
 
Erarbeitet werden die Ereignisse nach dem unterdrückten Aufstand vom 17. Juni 1953 in einem Theaterprojekt, das sich künstlerisch mit den Strukturen des Ministeriums der Staatssicherheit in der DDR und deren Auswirkungen auf das Umfeld einer Familie auseinandersetzt.

Höhepunkt wird eine Aufführung in der ehemaligen Leipziger Stasi Bezirksverwaltung.
 
Das Projekt steht in Fortführung und Entwicklung des Langzeittheaterprojektes ADOLF SÜDKNECHT. Die preisgekrönte Historien-Theatergeschichte wird seit 2012 ununterbrochen in bisher über sechzig Episoden gespielt und thematisierte zu Beginn die 1920er Jahre, setzte sich dann ausführlich mit der Zeit des Nationalsozialismus auseinander und knüpfte nach den Nachkriegsjahren zeitlich nahtlos an die Geschehnisse um den 17. Juni 1953 an.
 
Dabei sollen die bisher gewonnenen Erfahrungen des einzigartigen Theaterformates weiter ausgebaut und vertieft werden. Vor allem in Bezug auf die Verbindung von Unterhaltung, Information, historischer Vermittlung, städtischer und landesweiter Erinnerungskultur und der Suche nach theatralischen Formen wird dabei Wert gelegt.
 
Der Schwerpunkt aber liegt in der Untersuchung, wie nachhaltig die Folgen im privaten Umkreis waren, wenn einen der lange Arm der Stasi einmal im Griff hatte. Selbst bis in den eigenen engsten Familienkreis wurde sich ausspioniert. Ausgelotet werden soll, wie sich ein solcher Vertrauensbruch aushalten ließ.
 
Neben der Hauptbesetzung mit zwei Schauspielern und einem Musiker spielen pro Episode zwei weitere Schauspieler und ein Gastmusiker mit. Jede Episode baut zeitlich und inhaltlich aufeinander auf, wird aber dennoch dramaturgisch in sich abgeschlossen sein. So ist für die Zuschauer ein Ein- und Ausstieg in die Theater-Reihe jederzeit möglich.
 
Die Schauspieler erschaffen dadurch, dass sie sich lediglich einen dramaturgischen Rahmen vorgeben und alle Texte improvisieren, eine unikate und in ihren Emotionen authentische Aufführung. Sie recherchieren vorher sorgfältig die historischen Ereignisse, um sie im Augenblick des Spiels abrufen zu können.
 
Das Theater ADOLF SÜDKNECHT macht mit der Aufarbeitung historischer Ereignisse und deren Folgen auf das persönliche Umfeld einer Familie Geschichte sinnlich erfahrbar und schlägt so eine Brücke in die Gegenwart. Zielgruppe ist ein Publikum ab dem jugendlichen Alter. Geplant ist weiterhin, wie in vergangenen Projekten geschehen, eine theaterpädagogische Begleitung.

Des Weiteren wird, wie immer in den vergangenen Jahren, jeder Abend aufgezeichnet und zum Abruf auf dem Adolf-Südknecht-Vimeo-Channel kostenlos zum Nachschauen bereitgestellt.

So hält das Theater ADOLF SÜDKNECHT an der bewährten Konzeption des Kneipentheaters fest und entwickelt es in behutsamen Schritten in die Zukunft weiter: „Zeitreisen aus dem Wohnzimmer der Weltgeschichte!“
------

Kooperation zwischen der Gedenkstätte Museum in der „Runden Ecke“ und dem Theater „Adolf Südknecht“

Bereits im Jahr 2018 haben beide Einrichtungen bei der Durchführung einer Theateraufführung der Improvisations-Theatergruppe „Adolf Südknecht“ kooperiert. Nachdem die Theatergruppe Ende 2017 auf die Gedenkstätte zugekommen ist, war diese sogleich von der Idee, die Formate Theater und Gedenkstättenarbeit, sehr angetan und unterstützte die Theatergruppe gern bei der inhaltlichen Erarbeitung der Staffel „Der Aufstand“ zum Jahr 1953, die 2018 aufgeführt wurde, sowie bei der Recherche und Bereitstellung von Fotos und ähnlichem, um die Ereignisse besser veranschaulichen zu können.

Vor diesem Hintergrund unterstützte die Gedenkstätte Museum in der „Runden Ecke“ das Theaterprojekt in der historisch-politischen Vermittlung und beriet es inhaltlich zur historischen Entwicklung des Jahres 1953. Mit der Kooperation wollte die Gedenkstätte – ähnlich wie sie es beispielsweise auch mit ihren Geschichts-Apps macht – wieder neue Zielgruppen erreichen. Zielgruppen, die nicht zu den klassischen Museumsbesuchern gehören, aber deren Bewusstsein für demokratische und freiheitliche Prozesse ebenfalls gestärkt sowie deren Blick für die Gefahren von totalitären Ansichten oder diktatorischen Systemen geschärft werden soll – insbesondere im Jahr der Demokratie, welches die Stadt Leipzig 2018 ausgerufen hatte.

Gerne führt die Gedenkstätte Museum in der „Runden Ecke“ die bisherige Kooperation mit der Theatergruppe „Adolf Südknecht“. Bei der neuen Staffel „Die Stasi“, die sich mit der Strukturen des Ministeriums für Staatssicherheit in den 1950er Jahren und den Auswirkungen auf das Umfeld auseinandersetzen will, kann die Gedenkstätte erneut inhaltlich viel Unterstützung bieten. Ergänzend zu den Informationen und Ausstellungsobjekten, die in der Ausstellung „Stasi – Macht und Banalität“ über Struktur und Arbeitsweise der Geheimpolizei zu finden sind, verfügt die Gedenkstätte über eine in ihrer Geschlossenheit einmalige und umfangreiche Sammlung von über 40.000 Ausstellungsobjekten und ähnlichen vielen Fotos.
 
Zugleich ist die Gedenkstätte auch bereit, die Theatergruppe wieder nach einem geeigneten Aufführungsort außerhalb der üblichen Spielstätte – des Kulturclubs „Horns Erben“ in der Leipziger Südvorstadt – zu suchen und bietet hierfür Räume im Komplex der ehemaligen Bezirksverwaltung für Staatssicherheit an, beispielsweise den in den 1950er Jahren neu gebauten Stasi-Kinosaal oder die Stasi-Kegelbahn im Keller ; zugleich bietet sich auch der Innenhof an, der in den 1950er Jahren nicht einsehbar war. Ebenfalls unterstützt die Gedenkstätte die Theatergruppe auch wieder bei der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit und bewirbt die Staffel mit besonderem Blick auf die geplante Aufführung am Originalschauplatz in der ehemaligen Stasi-Bezirksverwaltung Leipzig. Mit der Kooperation kann die Gedenkstätte so nicht nur wieder neue Zielgruppen ansprechen, sondern vor allem auch den authentischen Ort – die ehemalige Stasi-Bezirksverwaltung – stärker ins öffentliche Bewusstsein rücken und so mehr für den Ort und seine Geschichte sensibilisieren.... Zeige mehrZeige weniger
20.03.2019 - 20:00 - 20.03.2019 - 22:00
Horns Erben - Kultur / Lokal
Arndtstraße 33
Leipzig, 04275 Karte
Jeronÿmus ist ein Ausnahmekünstler. Wer ihn live erlebt, kann nur Fan werden. Er berührt, er überrascht, er schenkt seinem Publikum sein Herz. Er überzeugt mit seiner unglaublichen Stimmgewalt, sensiblen Texten und seiner Bühnenpräsenz. Mit Bouzouki, Keys, Bass Drum erzeugt er das Gefühl, eine ganze Band stehe auf der Bühne. Dabei ist er stilistisch so variabel und jongliert mit verschiedenen Genres, beeinflusst von u.a. arabischen, folkischen und afrikanischen Klängen. Er öffnet dem Zuhörer die ganze fantastische Welt!

Nach einer aufregenden Zeit als Frontmann der Two Wooden Stones, widmet er sich nach Bandauflösung seinem Solo-Projekt. Mit dem neuen Projekt sucht und sondiert der französische Sänger andere Horizonte und drückt seine metaphorischen und mythologischen Texte mit besonderer, kraftvoller und überempfindlicher Stimme aus. Sein Debüt-Album "Tabula Rasa" hat er im Gepäck und dazu ein paar ganz brandneue unveröffenltichte Songs.

Genre: Acoustic, Folk, Blues, Oriental

Tickets gibt es bei Culton Ticket für 12/14 Euro (zzgl. VVK-Gebühren) im VVK, AK: 14/16 Euro... Zeige mehrZeige weniger
21.03.2019 - 20:00 - 21.03.2019 - 22:00
Horns Erben - Kultur / Lokal
Arndtstraße 33
Leipzig, 04275 Karte
Traditionell präsentiert der Verlag Voland & Quist am Messedonnerstag einige seiner Highlights aus dem aktuellen Programm in gemütlicher Atmosphäre im Horns Erben. In diesem Jahr wird André Herrmann aus seinem zweiten Roman »Platzwechsel« lesen, Nora Gomringer gibt gemeinsam mit Jazz-Musiker Philipp Scholz eine Kostprobe von ihrem neuen Album »Peng Peng Parker«, Benedikt Feiten präsentiert seinen Roman »So oder so ist das Leben« und die tschechische Autorin Tereza Semotamová liest aus »Im Schrank«. 

Die Nutzung des Vorverkaufs wird wärmstens empfohlen: VVK 6 € zzgl. VVK-Gebühr bei Culton Ticket, AK 6/8 € 

Weitere Infos zu Büchern und AutorInnen gibt's hier: www.voland-quist.de 

©Fotos: Sulaiman Masomi (André Herrmann) / Richard Klícník (Tereza Semotamová) / Judith Kinitz (Gomringer & Scholz) / Julia Wellfonde (Benedikt Feiten)... Zeige mehrZeige weniger
Leipzig liest - Frank Goosen - Kein Wunder
22.03.2019 - 19:00 - 22.03.2019 - 20:30
Horns Erben - Kultur / Lokal
Arndtstraße 33
Leipzig, 04275 Karte
Eine wunderbare Komödie über eine Zeit, als es mehr als ein Deutschlands gab.

Veranstalter: Kiepenheuer & Witsch 
Veranstaltungsgenre: Belletristik, Humor

Berlin, 1989. Fränge ist Anfang zwanzig und genießt das Leben in vollen Zügen. Freundinnen hat er gleich zwei: Marta im Westen und Rosa im Osten – die natürlich nichts voreinander wissen. Als Förster und Brocki aus Bochum zu Besuch kommen, macht das die Sache nicht einfacher, denn Rosa bringt auch bei Förster so einiges in Unordnung.
Frank Goosens neuer Roman ist eine wunderbare Komödie über eine Zeit, als es mehr Deutschlands gab, als man brauchte. Und über einen selbsternannten »Weltenwanderer der Liebe« im geteilten Berlin – der aus guten Gründen nicht gerade scharf ist auf eine Veränderung der politischen Verhältnisse.
Die drei Freunde aus dem Ruhrgebiet erleben zwei Biotope in ihren letzten Monaten: die Subkultur Westberlins und die Dissidentenszene im Osten – junge Leuten wie sie, die gerade ihren ganz eigenen Aufbruch organisieren. Aber auch zu Hause im Ruhrgebiet ist nichts mehr wie es mal war. Film, Musik, Klubs und Kneipen – alles jung und in Bewegung. Da kann man sich ausgezeichnet streiten, welche Welt mehr zu bieten hat: die alte tief im Westen oder die hinter der
Mauer am anderen Ende des Landes.

»Kein Wunder« ist eine sprühend komische Liebesgeschichte und eine warmherzige Hommage an eine Zeit, in der alles möglich schien und die voller Hoffnung auf Neues steckte.

www.kiwi-verlag.de... Zeige mehrZeige weniger
Der Pascha von Magdeburg. Der Orient in Mitteldeutschland.
22.03.2019 - 21:00 - 22.03.2019 - 23:00
Horns Erben - Kultur / Lokal
Arndtstraße 33
Leipzig, 04275 Karte
Der Pascha von Magdeburg. Der Orient in Mitteldeutschland. Ein interkulturelles Lesebuch. 

Buch-Vernissage in Anwesenheit der Autor*innen und Illustrator*innen mit Temur Vakhabov (Violine), Enver Ibrahimoğlı (Saxophon), mit Live-Kalligrafie und arabischen, kurdischen und tatarischen Spezialitäten.

Dieses Buch ist ein staunender Blick in die interkulturelle Geschichte Mitteldeutschlands und die inspirierende, aufregende Vielfalt der Gegenwart unserer Heimat. In 44 Kapiteln, in 44 Geschichten machen die literarischen Streifzüge zwischen Arabien, Al Andalus und Brandenburg, zwischen Turkestan, Tatarstan, und Sachsen bekannt mit den muslimischen Lanzenreitern August des Starken, mit den Tatarengräbern Sachsens und baschkirischen Kämpfern in der Messe-Stadt Leipzig. Beginnend mit Besuchen des islamischen Gelehrten Ibrāhīm ibn Yaʿqūb im 10. Jahrhundert bei Kaiser Otto I. bis zum 1827 in Magdeburg geborenen Mehmed Ali Pascha wird die lange Tradition von Wissenstransfer und Diplomatie mit dem islamischen Süden und Osten Europas beleuchtet. Zwischen Kunst und Wissenschaft, zwischen Alltagskultur und akademischer Analyse entdecken wir funkelnde verborgene Mosaiksteine zwischen Magdeburg, Dresden und dem Orient. Das Buch ist ein Produkt aus Jugendkulturprojekten 2014-2019. Schülerinnen und Schüler aus Sachsen, Brandenburg und Sachsen-Anhalt erarbeiteten die Texte und Illustrationen gemeinsam in fünf Sprachen. 

Verlag: OstNordOst-Verlag Magdeburg, www.ostnordost.de 
 
Herausgeber: Dr. Mieste Hotopp-Riecke für das Institut für Caucasica-, Tatarica- und Turkestan-Studien (ICATAT) in Zusammenarbeit mit der .lkj) / Landesvereinigung kulturelle Kinder- und Jugendbildung Sachsen-Anhalt e.V. Autor*innen: Dr. Mieste Hotopp-Riecke, Anja Hotopp, Conrad Engelhardt, Dr. Stephan Theilig, Ammar Awaniy, Gunther Hirschligau
Illustrationen: Iman Shabaan (Syrien), Masoumeh Ahmadi (Iran) u.v.a.m. 

Eintritt 5 €... Zeige mehrZeige weniger
23.03.2019 - 19:00 - 23.03.2019 - 20:30
Horns Erben - Kultur / Lokal
Arndtstraße 33
Leipzig, 04275 Karte
Drei Tanten, ein toter Onkel und eine tragikomische Reise von Wien bis nach Montenegro

Veranstalter: Kiepenheuer & Witsch 
Veranstaltungsgenre: Belletristik, Humor

Voller Verve, Witz und Herzenswärme erzählt Vea Kaiser von
einer Familie aus dem niederösterreichischen Waldviertel, von
drei Schwestern, die ein Geheimnis wahren, von Bärenforschern, die die Zeit anhalten möchten, und von den Seelen der Verstorbenen, die uns begleiten, ob wir wollen oder nicht. 

Als Onkel Willi stirbt, stehen der Drittel-Life-Crisis geplagte
Lorenz und seine drei Tanten vor einer Herausforderung. Willi
wollte immer in seinem Geburtsland Montenegro begraben werden. Doch da für eine regelkonforme Überführung der Leiche das Geld fehlt, begibt man sich kurzerhand auf eine illegale Fahrt im Panda von Wien Liesing bis zum Balkan. Auf der 1029 Kilometer langen Reise finden die abenteuerlichen Geschichten der Familie Prischinger auf kunstvolle Weise zueinander.

Mirl, die älteste der Schwestern, muss nach dem Krieg schon früh Verantwortung übernehmen und will nur weg aus dem elterlichen Gasthof, weg vom Land. Doch weder die Stadt noch ihre Ehe entwickeln sich so, wie sie es sich erträumte. Wetti interessiert sich bereits als Kind mehr für Tiere als für Menschen. Als Putzfrau im Naturhistorischen Museum kennt sie die Präparate der Sammlungen bald besser als jeder Kurator, und als alleinerziehende Mutter einer
dunkelhäutigen Tochter schockiert sie die Wiener Gesellschaft. Und Hedi, die Jüngste im Bunde, lernt Willi zu einem Zeitpunkt in ihrem Leben kennen, an dem sie mit selbigem fast schon abgeschlossen hat. Denn die drei Schwestern haben in jungen Jahren einen schweren
Verlust erlitten. Und sie alle geben sich die Schuld daran.

www.kiwi-verlag.de... Zeige mehrZeige weniger
Leipzig liest Andreas Lehmann - Über Tage
23.03.2019 - 21:30 - 23.03.2019 - 23:00
Horns Erben - Kultur / Lokal
Arndtstraße 33
Leipzig, 04275 Karte
Mit Piano-Improvisationen von Robert Herrmann

Ein Roman über einen zeitgenössischen Jedermann, der aus seinem Lebenshalbschlaf aufgeschreckt wird – erzählt in so unaufgeregter wie präziser Sprache, unter deren Oberfläche Poesie und Schrecken lauern. 

»Ein leises, ein erstaunliches, ein wundervolles Buch!« (Peter Henning)

Das Buch: Andreas Lehmann - Über Tage. 
Roman, erschienen im Herbst 2018 im Karl Rauch-Verlag, Düsseldorf, 176 Seiten, ISBN 978-3-7920-0255-1

Eintritt 4 €... Zeige mehrZeige weniger
24.03.2019 - 19:00 - 24.03.2019 - 22:00
Horns Erben - Kultur / Lokal
Arndtstraße 33
Leipzig, 04275 Karte
Tatort Lounge im Horns Eben - jeden Sonntag, verlässlich wie sonst kaum etwas. Also kommt vorbei - wir freuen uns!

(In unregelmäßigen Abständen ist unsere Tatort Lounge natürlich auch eine Polizeiruf Lounge)... Zeige mehrZeige weniger
4300 km zu Fuß durch Europa - Leipzig - Ausverkauft
26.03.2019 - 20:00 - 26.03.2019 - 22:00
Horns Erben - Kultur / Lokal
Arndtstraße 33
Leipzig, 04275 Karte
Der Vortrag am 26.03 ist ausverkauft. Es wird einen weiteren Termin im Herbst 2019 geben: 
https://witali.org/vortraege/4300km-zu-fuss-durch-europa/leipzig-2/

Reisevortrag / Einfach mal loslaufen / Jakobswege in Europa / Dinge anders machen

Im August 2017 ist Witali mit seiner Freundin Svenja auf ein ungewöhnliches Abenteuer aufgebrochen. Entlang von Jakobswegen und spektakulären Fernwanderwegen sind sie Teile von Europa zu Fuß durchgewandert, insgesamt 2600km durch Norwegen, Frankreich, Spanien und Portugal. In Köln angekommen konnte Witali nicht lange still sitzen und machte sich ein paar Monate später wieder auf den Weg. Diesmal von Oslo nach Köln, um weitere 1700km durch Norwegen, Schweden, Dänemark und Deutschland zu laufen. 

In diesem Vortrag erzählt er von den eindrucksvollen Landschaften, die es direkt vor der Haustür gibt. Den wundervollen Menschen denen er begegnet ist und was es bedeutet, mit seiner Freundin, als auch alleine mehrere Monate am Stück durch Sonne, Wind und Schnee zu laufen. 

Witali nimmt dich nicht nur mit auf sein Abenteuer zu Fuß, sondern viel mehr auf sein persönliches und auch philosophisches Abenteuer die Welt anders zu betrachten

Datum: 
26.03.19
19:30 Einlass
20:00 Beginn

Ort: 
Horns Erben
Arndtstr. 33
04275 Leipzig

Der Vortrag am 26.03 ist ausverkauft. Es wird einen weiteren Termin im Herbst 2019 geben: 
https://witali.org/vortraege/4300km-zu-fuss-durch-europa/leipzig-2/

Tickets: 
13 € VVK: http://bit.ly/4300_Tickets_Leipzig
16 € AK 

Da bei der letzten Vortragstour alle Veranstaltungen schnell ausverkauft waren, empfiehlt es sich die Tickets bereits im VVK zu kaufen, da es unwahrscheinlich ist, dass es eine Abendkasse geben wird.

Weitere Termine: 
 
22.02 – Ulm
FB Event: http://bit.ly/4300_FB_Ulm
Tickets: http://bit.ly/4300_Tickets_Ulm
 
24.02 – München - Ausverkauft
FB Event: http://bit.ly/4300_FB_MUC
Tickets: http://bit.ly/4300_Tickets_MUC
 
10.03 – Köln
FB Event: http://bit.ly/4300_FB_Koeln_1
Tickets: http://bit.ly/4300_Tickets_Koeln_1
 
12.03 – Hamburg
FB Event: http://bit.ly/4300_FB_HH
Tickets: http://bit.ly/4300_Tickets_HH
 
14.03 - Bonn
FB Event: http://bit.ly/4300_FB_Bonn
Tickets: VVK Start im Januar 2019
 
15.03 – Düsseldorf
FB Event: http://bit.ly/4300_FB_DUS
Tickets: http://bit.ly/4300_Tickets_DUS
 
16.03 - Aachen
FB Event: http://bit.ly/4300_FB_Aachen
Tickets: http://bit.ly/4300_Tickets_Aachen
 
20.03 – Berlin
FB Event: http://bit.ly/4300_FB_Berlin
Tickets: http://bit.ly/4300_Tickets_Berlin
 
24.03 – Wuppertal
FB Event: http://bit.ly/4300_FB_Wuppertal
Tickets: http://bit.ly/4300_Tickets_Wuppertal
 
25.03 - Dortmund
FB Event: http://bit.ly/4300_FB_Dortmund
Tickets: http://bit.ly/4300_Dortmund_LCC_Web
 
26.03 – Leipzig - Ausverkauft
FB Event: http://bit.ly/4300_FB_Leipzig
Tickets: http://bit.ly/4300_Tickets_Leipzig
 
28.03 – Hannover
FB Event: http://bit.ly/4300_FB_Hannover
Tickets: http://bit.ly/4300_Tickets_Hannover
 
02.04 - Karlsruhe
FB Event: http://bit.ly/4300_FB_Karlsruhe
Tickets: http://bit.ly/4300_Tickets_Karlsruhe
 
04.04 – Koblenz
FB Event: http://bit.ly/4300_FB_Koblenz
Tickets: http://bit.ly/4300_Tickets_Koblenz
 
09.04 - Frankfurt
FB Event: http://bit.ly/4300_FB_Frankfurt
Tickets: http://bit.ly/4300_Tickets_Frankfurt
 
11.04 – Darmstadt
FB Event: http://bit.ly/4300_FB_Darmstadt
Tickets: http://bit.ly/4300_Tickets_Darmstadt
 
24.04 - Regensburg
FB Event: http://bit.ly/4300_FB_Regensburg
Tickets: http://bit.ly/4300_Tickets_Regensburg
 
27.04 - Wien
FB Event: http://bit.ly/4300_FB_Wien
Tickets: http://bit.ly/4300_Tickets_Wien
 
28.04 - München 2 - Ausverkauft
FB Event: http://bit.ly/4300_FB_München
Tickets: http://bit.ly/4300_Tickets_München2
 
29.04 - Salzburg
FB Event: http://bit.ly/4300_FB_Salzburg
Tickets: http://bit.ly/4300_Tickets_Salzburg
 
04.05 - Zürich
FB Event: http://bit.ly/4300_FB_Zürich
Tickets: http://bit.ly/4300_Tickets_Zuerich
 
Herbst 2019
 
München-3
Blind Tickets: http://bit.ly/4300_Tickets_Muenchen3
 
Leipzig-2
Blind Tickets: http://bit.ly/4300_Tickets_Leipzig2... Zeige mehrZeige weniger
27.03.2019 - 20:00 - 27.03.2019 - 22:00
Horns Erben - Kultur / Lokal
Arndtstraße 33
Leipzig, 04275 Karte
Tickets gibt es bei Culton Ticket im VVK für 8/10 Euro, AK: 10/12 Euro

++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

Als Kind, das in Southampton aufwuchs, lernte James Heather von seinem Großvater auf der einen Seite der Familie die Komposition und die Manipulation der Stimmung von Klaviersaiten, während seine Oma auf der anderen Seite mit verträumten Improvisationen auf dem Instrument experimentierte. Seine eigenen frühen Kompositionen entstanden kurz nach dem elften Lebensjahr, ebenfalls inspiriert von der Liebe zu Beethoven und Debussy und dem Piratenradio seiner älteren Nachbarn, und haben sich seitdem mit dem Geist seiner Großeltern stetig weiterentwickelt. Heather verbrachte viele Jahre damit, die Komposition zu verfeinern, bevor sie sich so gestaltet, um der Soloklaviermusik eine neue Komponente zu verleihen, indem sie sowohl von der elektronischen Musik in Struktur, Ambiente und Melodie mit einer klassischen und Jazz-Grundierung Einfluss nahm. 

Vor kurzem begann Heather, Musik offiziell über Ahead Of Our Time zu veröffentlichen - Ninja Tune Gründer Coldcut's wiederbelebtes erstes Label und Spielplatz für freies Experimentieren. Eine Zeit, in der er auch als Pianist mit Künstlern wie Dawn Richard, Mumdance und Roger Robinson (King Midas Sound) zusammenarbeitete. Seine erste Solo-Veröffentlichung war "Modulations: EP1", sieben Tracks, die zu unterschiedlichen Zeiten und in verschiedenen Headspaces geschrieben und aufgenommen wurden. Im August 2017 folgte sein Debütalbum "Stories From Far Away On Piano", ein einheitlicheres konzeptionelles Werk. Das Konzept des Albums konzentriert sich auf Heathers Interpretationen von Nachrichten aus der realen Welt. Die Stücke ebben und fließen, umhüllen den Hörer langsam und subtil unterschwellig. 

Diese Tracks haben seitdem fast 30 Millionen Aufrufe auf Spotify sowie Millionen auf Apple und andere Diensten erhalten. Im Mai 2018 wurde die Platte erstmals auf Vinyl veröffentlicht. 

++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

As a child growing up in Southampton, James Heather’s Grandad on one side of the family taught him composition and how to manipulate the tuning of piano strings, whilst his Granny on the other used to dabble with dreamy improvisations on the instrument. His own early compositions came soon after around the age of 11, also inspired by a love of Beethoven and Debussy and his older neighbours pirate radio station and have steadily evolved ever since with his Grandparent’s spirit somewhere within. Heather spent many years honing composition before stepping out, to be able to bring a fresh take to solo piano music, taking influence as much from electronic music in structure, ambience and melody with a classical and jazz grounding. 

Recently Heather started to release music officially via Ahead Of Our Time - Ninja Tune founders Coldcut’s resurrected first label and playground for free expression/experimentation, a time that has also seen him collaborate as a pianist with artists such as Dawn Richard, Mumdance and Roger Robinson (King Midas Sound). his first solo release was “Modulations: EP1”, seven tracks which were written and recorded at different times and in various headspaces. Next came his debut album “Stories From Far Away On Piano” in August 2017, a more unified conceptual piece of work. The album concept centres on Heather’s interpretations of real world news stories. The pieces ebb and flow, slowly enveloping the listener in a subtly subliminal fashion. These tracks have gone on to receive nearly 30 million plays on Spotify as well as millions on Apple and other services. In May 2018 the record was released on vinyl for the first time. 

“The album is an appeal to emotion, a way of bringing the listener in, to evoke an empathetic response, this is my interpretation of stories I discovered. The stories themselves are not the focus, but the piano assimilation is, as the album is about viewpoint, opinion and perspective.” 

Perspective is something Heather has in abundance; he nearly died in a traumatic road traffic accident, leaving him in a coma in intensive care and then off work for an extended time. One permanent injury was his finger, which became skewed in the crash. He was initially unsure if he’d ever be able to play to the same standard again. “When I eventually started to recover I began taking my musical sketches more seriously. I found solitude channeling my feelings into compositions.” 

The embryonic unofficial releases ‘The Accidental Sessions’ and ‘Water Sonatas’, helped hone his production skills and compositional technique and received warm reactions, with the experiences being fed into his official debut album. 

His communications job since 2003 at Ninja Tune may have cut in to his own composition time, but has also proved a positive formative effect on his mindset, exposing him to successful campaigns for talent like Wiley, Kamasi Washington, Actress, Cinematic Orchestra, Thundercat, Young Fathers, Kate Tempest, Bicep, The Bug and Bonobo, which have become a grounding anchor. “I’ve always liked to step out of myself and to become immersed in and help other people’s artistic visions, I’m blessed to be able to do that as a job. I can then meditate in my own music in periods of downtime away from the noise of the industry. This push and pull has worked for me till this point.” he explains. 

Heather’s music has featured on many Spotify playlists such as Peaceful Piano, Lucid Dreamer and Most Beautiful Songs In The World. Whilst on Apple, Heather has been featured on playlists such as Headspace and Meditative Moments and reached number 2 on the UK classical charts in iTunes. Coverage in the media has included interviews at Quietus and Loud & Quiet as well as glowing reviews at Arts Desk, Line Of Best Fit, Mojo, DJ and many more. Heather has also completed DJ mixes on Solid Steel, Vinyl Factory (which received Resident Advisor mix of the day status), Headphone Commute and taken over Nabihah Iqbal’s NTS show for an hour. His first ever live performance was at Glastonbury 2017 and has since played on bills supporting Laura Marling, Jóhann Jóhannsson, Bill Laurance (Snarky Puppy) and Lubomyr Melnyk (Erased Tapes). Heather composed scores for Iskra Strings (Radiohead, The xx & Ólafur Arnalds) of his songs for his sold-out headline show at St Pancras Old Church in London in May 2018 and is starting work on new music, whilst playing festivals such as Wilderness and Seachange. 

Heather is one of the new school set of ‘post classical’ artists flourishing in the wake of the long, steady but recently accelerated success of figureheads like Max Richter and Nils Frahm, and the wider public’s overdue but now burgeoning relationship with this varied genre.

“Incredibly emotive pieces. A tender, touching album”? Loud and Quiet (Albums of the Month) 

"James Heather’s debut album quietly announces him as a new contender. A possible future heavyweight.” The Arts Desk 

“This classical masterwork seems like it has simply come out of nowhere.” Bandcamp (Albums of the Week) 

“Stories from Far Away On Piano is a fragile, beautiful album – reminiscent of modern composers such as Nils Frahm and Max Richter.” Line Of Best Fit 

"A masterful set of contemporary piano pieces. The sound Heather makes is captivating." Electronic Sound 

“Heather joins a growing group of pianist-composers who have learned their lessons from the classical masters and invented a new language for our own time.” iTunes 

“Capable of supreme tenderness and yet, tonally, hugely powerful.” Mixmag 

“Shimmers on the cusp of emotive melody and ambience.” Mojo... Zeige mehrZeige weniger
Horns[dʒæz]Session - Eintritt frei
28.03.2019 - 20:00 - 28.03.2019 - 22:00
Horns Erben - Kultur / Lokal
Arndtstraße 33
Leipzig, 04275 Karte
Session Opener: Alma Neumann und Sophia Bicking

Alma Neumann und Sophia Bicking musizieren mittlerweile seit mehreren Jahren in verschiedensten Band Konstellation miteinander. Die Idee als Duo aufzutreten, kam da eher zufällig und wird an diesem Abend im geliebten Horns Erben mal wieder zu neuem Leben erweckt. Die beiden Musikerinnen, die zusammen an der Leipziger Musikhochschule studiert haben, spielen ihre liebsten Jazz und Brasilianische Standards. Kommt zahlreich, denn danach wird gejammt und das ein oder andere Getränk zu sich genommen!

Anschließend Session, Eintritt frei!

präsentiert vom Freundeskreis Horns Erben e.V.... Zeige mehrZeige weniger
29.03.2019 - 20:00 - 29.03.2019 - 22:00
Horns Erben - Kultur / Lokal
Arndtstraße 33
Leipzig, 04275 Karte
Tickets gibt es bei Culton Ticket im VVK für 8/10 Euro, AK: 10/12 Euro

++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

Eine in Kroatien geborene Sängerin, Komponistin und Arrangeurin, die ihre große Palette an Stilen und Idiomen regelmäßig auf der Bühne präsentiert. 

Nach ihrem Studium am Jazz Institut Berlin, welches sie mit Bestnoten beenden hat, wo sie die Möglichkeit hatte, von einigen der gefragtesten Musiker der Szene zu lernen und mit ihnen zu arbeiten (Judy Niemack, Jay Clayton, Greg Cohen, John Hollenbeck,...), beteiligt sich Martina mit Musikern aus ganz Europa an zahlreichen verschiedenen Projekten. Eines von diesen ist L'amour en deux, eine Crossover-Programmmusik basierend auf Claude Debussys Zyklus Fêtes galantes.

Ihre Fähigkeit um feinfühlig und schnell zwischen den Idiomen zu wechseln, ihr Stimmumfang und die Bandbreite an Klangfarben, sowie ihre technische Leichtigkeit und Sensibilität, und ihre Leidenschaft für Sprachen (Kroatisch, Englisch, Deutsch, Französisch) weckte in kürzester Zeit das Interesse nationaler und internationaler Produktionsfirmen auch als Studiomusikerin.

Martina wird sich zum ersten Mal in Leipzig mit einer Vielzahl ausgewählter Stücke aus ihrem Repertoire präsentieren, welches sie sich in ihren Jahren auf der Bühne gesammelt hat.... Zeige mehrZeige weniger
Fuchs - "Werdet konkret" EP Release Tour
30.03.2019 - 20:00 - 30.03.2019 - 22:00
Horns Erben - Kultur / Lokal
Arndtstraße 33
Leipzig, 04275 Karte
Fuchs erzählt Geschichten. 
Von schwebenden Walen im Weltraum, dem Traum das Meer zu bezwingen und verdauten Schmetterlingen im Bauch.
Die 4 Musiker aus Leipzig vereinen in Ihrer Musik deutsche Texte mit treibenden Hiphop-Beats, breiten Synthpop-Synthsounds und Dubstep-Bässen. 
Nach intensiver gemeinsamer Arbeit im Studio haben sie neben mehreren neuen Musikvideos nun auch ihre erste EP „Werdet konkret" im Gepäck die Sie dieses Frühjahr veröffentlichen.

Gesang/Keys: Felix Geidel
Gitarre: Sebastian Jung
Bass: Fabian Werner
Schlagzeug: Sebastian Stahl

https://www.fuchsmusik.net/

Tickets gibt es im VVK bei Culton Ticket für 7/9 Euro, AK: 8/10 Euro... Zeige mehrZeige weniger
31.03.2019 - 18:00 - 31.03.2019 - 20:00
Horns Erben - Kultur / Lokal
Arndtstraße 33
Leipzig, 04275 Karte
Nunmehr ein bewährtes Format: Die exklusive Horns-Vogelstimmenwanderung mit Tomas Brückmann: 31. März 2019, 18.00 Uhr, Treffpunkt: Leipzig-Connewitz, Wildpark, Eingang Koburger Straße 

Entdeckt mit uns die Geheimnisse des Auewalds!

Dieses Jahr wollen wir wieder unsere Freunde und Gäste mit einem bekannten Format begeistern: Wir präsentieren die beliebte Horns-Vogelstimmenwanderung. Vier Mal laden wir Euch zur Vogelstimmen-Wanderungen in den Leipziger Auewald ein. 

Der Leipziger Auewald ist ein Lieblingskind der Leipziger. Gern verbringen sie ihre freien Stunden hier. Im Frühjahr und Sommer kann der aufmerksame Naturbeobachter in dem Lebensraum ein überwältigendes Vogelkonzert miterleben. In den frühen Morgen- und auch Abendstunden dringen unbekannte Signale aus den Kronen der Bäume und dem dichten Unterholz an das Ohr seiner Besucher. Die Wenigsten von uns wissen aber, welcher Vogel gerade sein Lied zum Besten gibt und was er uns damit sagen möchte. Ist es der Kleiber, die Nachtigall oder der Buntspecht. Hält er den Kontakt zu seinen Jungen, markiert er sein Revier oder warnt er gerade vor einem Feind … Oder will er gar uns gar etwa was sagen …

Diesem Wissensdefizit wollen will Horns Erben jetzt entgegentreten. An vier Abenden im Frühjahr 2019 werden wir erneut bis zum Sonnenuntergang unter fach-und sachkundiger Führung durch den südlichen Auewald wandern: Und den Stimmen wie auch Rufen unserer einheimischen Vogelwelt lauschen. Fachkundig geführt werden Sie vom Leipziger Biologen Tomas Brückmann, der seit Jahrzehnten sich dem Studium der einheimischen Vogelwelt widmet und ihr in die Überwinterungsgebiete folgt. Eine garantierte Erlebnisqualität!

Die Wanderungen sind für den Anfänger geeignet, aber auch dem Kundigen zu empfehlen. Sichert Euch rechtzeitig eine Karte im Vorverkauf für den Ausflug in die Natur: Wir garantieren kleine Gruppen für die Entdeckungen des Auewaldes.

Vorteilhaft: Mitzubringen sind ein Vogelbestimmungsbuch, Schreibzeug, Notizbuch und je nach Prognose wetterfeste Kleidung. 

Und nach der Exkursion erwartet Euch ein gemütlicher Ausklang des Abends im Horn Erben. Wir freuen uns auf Euch! 

Karten sind beschränkt auf 20 Personen - Preis pro Karte 8 € bei Culton Ticket... Zeige mehrZeige weniger
31.03.2019 - 19:00 - 31.03.2019 - 22:00
Horns Erben - Kultur / Lokal
Arndtstraße 33
Leipzig, 04275 Karte
Tatort Lounge im Horns Eben - jeden Sonntag, verlässlich wie sonst kaum etwas. Also kommt vorbei - wir freuen uns!

(In unregelmäßigen Abständen ist unsere Tatort Lounge natürlich auch eine Polizeiruf Lounge)... Zeige mehrZeige weniger
Simply Balboa Tuesday - Eintritt frei
02.04.2019 - 20:00 - 02.04.2019 - 23:30
Horns Erben - Kultur / Lokal
Arndtstraße 33
Leipzig, 04275 Karte
Die SwingTime Corp. präsentiert: Simply Balboa Tuesday 

Tuesday ist BalDay – am Dienstag im Horns – und zum lezten Mal in diesem Jahr!
Balboa ist (wie wir finden :) der eleganteste Tanz Swing-Ära, bei mindestens 180 BPM definitiv durchblutungsfördernd und stimmungsaufhellend. Also genau das Richtige für die Vorweihnachtszeit. 
DJango Desert legt in bewährter Manier für euch das Beste aus der Swing-Ära auf.

Man sieht sich im Horns! Mit beswingten Grüßen Eure Balboatics (stc)... Zeige mehrZeige weniger
03.04.2019 - 20:00 - 03.04.2019 - 22:00
Horns Erben - Kultur / Lokal
Arndtstraße 33
Leipzig, 04275 Karte
Small Feet - From Far Enough Away Everything Sounds Like The Ocean

Tickets gibt es bei Culton Ticket im VVK für 7/9 EURO, AK: 9/11

It seems baffling that a songwriter as adept as Stockholm’s Simon Stålhamre, the gentleman behind Small Feet, is only now releasing his first record. Things apparently don’t get finished when one’s interest is always sprinting to the next experiment, and Stålhamre’s stumble towards discovery began around the time he was 15, when he decided to quit school. Though he was – and remains – possessed of a natural intelligence and a gift for music, he was also shuffling a pack of demons that provoked an increasingly reclusive lifestyle. So, instead of attending school, he employed TV as his academic mentor – learning English from the American shows that dominated his small country’s schedules – while, all the time, building up a catalogue of songs.

Though his virtual substitute teacher somehow provided him with the wherewithal to synthesise Salvador Dali landscapes, a linguist’s laughing diction, a note on free will, and various social jabs into his compositions, the spectres that haunted him ensured that the tapes he made of his songs were kept stored in a closet at his parents’ home. Blessed with twin talents from an early age, Stålhamre’s propensity for vanishing acts tended to overcome his flair for songwriting: whatever wonders he’d conjured up in his isolation seemed destined to remain hidden. By the time he met Jacob Snavely – an ex-pat American musician with whom he shared friends and who started to nudge Stålhamre toward focusing more energy on his songs – the Swede had spent time as a nurse, a fly-poster and a café worker, and was about to enroll in a course to become a city bus driver.

Encouraged by Snavely, Stålhamre’s artistic emancipation was spurred on by the inheritance of one of a cluster of historically protected, 18th century cabins on Södermalm, an island in central Stockholm. Owned by the government, the cabins are leased to artists in a typically Swedish gesture of social democracy, and Stålhamre’s uncle passed his contract on to his musical nephew. Just like his predecessor, Stålhamre calls it Kvastis – a contraction of its original name, Kvastmakartrapan, which refers to the broom makers who once occupied the cabins – and converted the humble building into a recording studio for the band he assembled, with Snavely on bass alongside drummer Christopher Cantillo. It soon came to represent both refuge and breeding ground for Stålhamre’s creativity. “The two first years I was just unworthy of being here,” he laughs, “but mostly I felt guilty when I wasn’t here. It’s such a brilliant place, and I wasn’t making the most of it.” He speaks, too, of the relief of finding a place where, unlike “the dungeons” (as he calls them) in which he was more familiar with working, he was at last making music above ground.

Kvastis’ inspiration, coupled with Cantillo and Snavely’s assistance, helped Stålhamre finally discover an energy within him that even he couldn’t self-sabotage. No wonder the album’s opening tune, ‘Gold’, boasts a rich impatience in its summons to “Just split the stone and hand me the gold.” This is the voice of someone who, at his wit’s end, has stumbled upon beauty after years spent in the gloom, something the song itself makes starkly clear at its start: “When I was a boy we never talked about the dark,” he sings, “and what the dark might bring.” Fortunately, as From Far Enough Away Everything Sounds Like The Ocean progresses, it demonstrates the degree to which “the dark” is but a backdrop for vivid sweeps of imagination, each song streaking the blackness with the brilliance of his homeland’s aurora borealis.

Without pretension, Stålhamre covers huge swaths of emotional and intellectual ground as casually as if he were strolling out for a smoke, journeying through a shapeshifting landscape of dreams towards what another Scandinavian, Prince Hamlet, called “the undiscovered country”. Like ‘All And Everyone’, one of its standout tracks, From Far Enough Away Everything Sounds Like The Ocean – recorded almost entirely at Kvastis, with occasional forays to Snavely’s own farmland hideaway outside Stockholm – finds Stålhamre literally whistling his apocalyptic woes, employing an alchemist’s dedication to what once seemed impossible. It’s definitely been worth waiting for.... Zeige mehrZeige weniger
Horns[dʒæz]Session - Eintritt frei
04.04.2019 - 20:00 - 04.04.2019 - 22:00
Horns Erben - Kultur / Lokal
Arndtstraße 33
Leipzig, 04275 Karte
Session Opener: tba

Anschließend Session, Eintritt frei!

präsentiert vom Freundeskreis Horns Erben e.V.
Tobias Rank: Ich fühl mich so ausgedrückt -Literarische Chansons
05.04.2019 - 20:00 - 05.04.2019 - 22:00
Horns Erben - Kultur / Lokal
Arndtstraße 33
Leipzig, 04275 Karte
ICH FÜHL MICH SO AUSGEDRÜCKT

Literarische Chansons
Klassisch, charmant, verliebt und müde.

Der Komponist und Pianist Tobias Rank hat Texte von Helmut Krausser, Thomas Kunst, Fritz Eckenga, Günter Kunert und Michael Lentz vertont.

Nicht wie gewohnt für andere Interpreten - diesmal singt er selbst und begleitet sich und seine Lieder am Klavier.

Literarische Chansons voller Melancholie, Witz und Übermut. Rebellisch und fein, abgebrüht und empfindlich, verliebt und müde. Eher leise als wirklich laut.

Tickets gibt es im VVK bei Culton Ticket für 8/10 Euro, AK: 10/12 Euro

++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

„Ein ausgezeichneter Musiker, der hier den Schwerpunkt auf die Lyrik setzt. Mit angenehmer Stimme singt er die Texte nicht nur, er interpretiert sie inhaltlich. Das Programm ist bittersüß, heiter und auf wissend witzige Art berührend - mit einem erwachsenem Lebensgefühl voller Selbstironie und Amüsement, welches beim Publikum große Resonanz findet.“ 
(LVZ, Mai 2017)
 

„Die subtilen Texte deutscher Gegenwartslyrik erzählen von der Zeichnung des Lebens, von Liebe, Einsamkeit, Vergänglichkeit und vom kleinen besonderen Moment. Seine Lieder baut Rank nah an der Sprachmelodie, so dass die Musik die Qualität eines edlen Textverstärkers hat. Schöne Farbwechsel in den Akkorden, der Instrumentalsatz bestechend durch Schlichtheit und Homogenität, dargeboten mit gutem, flexiblem Groove. Unaufdringliche und feine Töne zurückhaltender Beobachtung zeichnen diese Lieder aus.“ 
(KREUZER, Dezember 2018)

www.tobiasrank.de... Zeige mehrZeige weniger
06.04.2019 - 20:00 - 06.04.2019 - 22:00
Horns Erben - Kultur / Lokal
Arndtstraße 33
Leipzig, 04275 Karte
Hania Rani & Dobrawa Czocher - Flügel und Cello.

Tickets gibt es bei Culton Ticket für 8/10 Euro im VVK, AK: 10/12 Euro

Das Duo Hania Rani (Klavier) und Dobrawa Czocher (Cello) ist ein lebendiger Beweis dafür, dass reine Instrumentalmusik in der zeitgenössischen Musikszene ihren Platz hat und ein immer breiteres Publikum anziehen kann. Das Genre kann als die immer prominentere "moderne Klassik" bezeichnet werden, die von Künstlern wie z.B. Nils Frahm, Olafur Arnalds oder Max Richter vertreten wird.

Das Duo wurde im August 2012 gegründet, aber das eigentliche Debüt erschien im September 2015, als die Künstlerinnen beschlossen, ihr erstes Album zu veröffentlichen, dessen Inspiration die Figur des Grzegorz Ciechowski war. Sie widmeten sich neuen Arrangements seiner zehn berühmtesten Songs und wollten, dass sie ungewöhnlich sind. Deshalb beschlossen sie, das Instrumental-Set auf zwei Instrumente zu beschränken: Cello und Klavier. Dieser Gedanke, verbunden mit ihrer unverblümten musikalischen Sprache und innovativen kompositorischen Ideen, ist sicherlich einer der Gründe für die begeisterte Aufnahme ihres Debütalbums geworden. 

Die Premiere des Albums fand in einem der derzeit beliebtesten Konzertsäle Warschaus statt - dem Club "Love" ("Miłość"). "The White Flag" wurde von der Empik-Kette als "The Debut of Empik" ausgezeichnet und schaffte es bereits in der ersten Verkaufswoche auf die Olis-Chart (eine Liste mit 50 meistverkauften Alben in Polen). Das Duo trat auch während der Europäischen Musikmesse der Gazeta Wyborcza "Co jest grane" ("What's playing on") auf; seine Musik wurde von Radiosendern wie Kanal Drei und Vier des polnischen Radios, Radio Kampus oder Radio Danzig ausgestrahlt. 

Die Künstlerinnen verfügen über einen exzellenten technischen Hintergrund und eine sehr umfangreiche Bühnenerfahrung, die sie seit Jahren in Konzertsälen Europas führen. Die von diesen Künstlern geschaffene Musik bringt in erster Linie eine große Dosis an Emotionen und die Erfahrung des Fehlens stilistischer Grenzen. Trotz ihrer Ausbildung in klassischer Musik ist es das Ziel des Duos, sich nicht von anderen Genres zu trennen und verschiedene Musikstile in ihre Kompositionen einzubauen. Diese Universalität und Ehrlichkeit, die durch ihre Interpretationen spricht, hat sie zu Liebhabern aller Altersgruppen und musikalischen Vorlieben gemacht.

++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

The Hania Rani (piano) and Dobrawa Czocher (cello) duo stands as a living proof that purely instrumental music has its rightful place on the contemporary music scene and is able to draw an increasingly broad spectrum of listeners. The genre of these ladies' music can be described as the more and more prominent "modern classic", represented by artists such as e.g. Nils Frahm, Olafur Arnalds or Max Richter.

The duo was created in August 2012, but the debut proper took place in September 2015, when the artists decided to release their first album, an inspiration for which was the figure of Grzegorz Ciechowski. They undertook to create new arrangements of his 10 most famous songs and they wanted them to be out of ordinary – that is why they decided to limit the instrumental set to just two instruments: cello and piano. This notion, tied up with their unhackneyed musical language and innovative compositional ideas, has certainly become one of the reasons for such enthusiastic reception of their debut album. The CD is also not short of original compositions, which perfectly bind the different arrangements together, combining them into a single whole.

The album premiered in one of the most currently popular concert venues in Warsaw – the „Love" club („Miłość"). „The White Flag" was distinguished by the Empik chain store as „The Debut of Empik" and already within the first week of sales it made it to the Olis chart (a list of 50 best-selling albums in Poland). The duo also performed during the European Music Fair of Gazeta Wyborcza „Co jest grane" („What's playing on"); its music was aired by such radio stations as Channel Three and Four of the Polish Radio, Radio Kampus, or Radio Gdansk. 

What makes this music project most special, however, are the concerts. The artists have excellent technical background and very extensive stage experience, having performed for years in concert halls across entire Poland, as well as abroad. They have already managed to play in places like: Poznań (Blue Note), Warsaw (Miłość), Toruń (Artus Court), Bydgoszcz, Szczecin (13 Muz), Gdańsk (B90) or Opole (Opole Filharmonics).

The music created by these artists brings, first and foremost, a large dose of emotions and an experience of a lack of stylistic boundaries. In spite of their education in classical music, the duo aims to not cut themselves off from other genres, sneaking various musical styles into their compositions. This universality and honesty, which speaks through their interpretations, has won them enthusiasts of all ages and musical preferences.... Zeige mehrZeige weniger
07.04.2019 - 19:00 - 07.04.2019 - 22:00
Horns Erben - Kultur / Lokal
Arndtstraße 33
Leipzig, 04275 Karte
Tatort Lounge im Horns Eben - jeden Sonntag, verlässlich wie sonst kaum etwas. Also kommt vorbei - wir freuen uns!

(In unregelmäßigen Abständen ist unsere Tatort Lounge natürlich auch eine Polizeiruf Lounge)... Zeige mehrZeige weniger
Horns[dʒæz]Session - Eintritt frei
11.04.2019 - 20:00 - 11.04.2019 - 22:00
Horns Erben - Kultur / Lokal
Arndtstraße 33
Leipzig, 04275 Karte
Session Opener: tba

Anschließend Session, Eintritt frei!

präsentiert vom Freundeskreis Horns Erben e.V.
Film: Kosmische Brocken - Frank Zappa und die Deutschen
13.04.2019 - 20:00 - 13.04.2019 - 22:00
Horns Erben - Kultur / Lokal
Arndtstraße 33
Leipzig, 04275 Karte
Zum 25. Todestag von Frank Zappa

KOSMISCHE BROCKEN – Frank Zappa und die Deutschen

Filmregisseur und Drehbuchautor Jörg Wulf ist an diesem Abend bei uns zu Gast und wird eine Einführung zum Film geben.

Tickets gibt es für 10 Euro (zzgl. VVK-Gebühren) bei Culton Ticket oder direkt bei Ulli im Horns (dann ohne VVK-Gebühren).

++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

KOSMISCHE BROCKEN ist eine persönliche Reise in das abgelegene Reich des »ernsthaften Enthusiasmus«, zu Menschen, die seit frühester Jugend von einem hartnäckigen Virus befallen sind, das sich nicht therapieren läßt. Der Film versucht zu klären, was dieses mysteriöse Virus wirklich ausmacht und welche Folgen es für seine Träger hat. Dabei wird das Zappa-Fantum wird als eine frühpubertäre Infektion mit lebenslangen Folgen diagnostiziert, von denen junge Musikliebhaber in West- und Ostdeutschland gleichermaßen befallen wurden.

Die Fans im Osten aber haben die größere Leidenschaft bewiesen: KOSMISCHE BROCKEN erzählt die Geschichte einer Gruppe ostdeutscher Freunde, die gegen alle Widerstände an ihrem Traum festgehalten und mit der Zappanale ein weltweit einmaliges Festival zu Ehren von Frank Zappa gegründet haben. In Interviews mit Musikjournalisten, Komponisten, Sammlern, Fans, Zappateers und Zappologen zeichnet KOSMISCHE BROCKEN das Bild einer eingeschworenen Gemeinschaft, die sich tapfer gegen die Klangmustern und Verwertungsstrategien der Musikindustrie wehrt und damit eine musikalische Avantgarde am Leben erhält, die an den Rändern des Mainstream zu vertrocknen droht.

Weitere Infos, Trailer und Ausschnitte gibt es auf kosmische-brocken.de
Weil der Film in jedem Kino nur einmal gezeigt wird, kann man sich dort auch seinen Platz sichern!

http://kosmische-brocken.de/... Zeige mehrZeige weniger
14.04.2019 - 19:00 - 14.04.2019 - 22:00
Horns Erben - Kultur / Lokal
Arndtstraße 33
Leipzig, 04275 Karte
Tatort Lounge im Horns Eben - jeden Sonntag, verlässlich wie sonst kaum etwas. Also kommt vorbei - wir freuen uns!

(In unregelmäßigen Abständen ist unsere Tatort Lounge natürlich auch eine Polizeiruf Lounge)... Zeige mehrZeige weniger
Linus Volkmann - sprengt die Charts!
17.04.2019 - 20:00 - 17.04.2019 - 22:00
Horns Erben - Kultur / Lokal
Arndtstraße 33
Leipzig, 04275 Karte
Linus Volkmann sprengt die Charts! – wie werde ich Popstar - und warum? 

Tickets gibt es im VVK bei Culton Ticket für 10/12 Euro, AK: 12/15 Euro

+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

Stars, das sind immer die anderen – nie man selbst. 
Blickt man in den Spiegel oder auf die Altglasberge in der Küche, wundert das nicht wirklich. 

Allerdings sind doch gerade im Pop die Protagonisten auch nicht besser aufgestellt. Die haben bloß Photoshop und trinken ihre Chantré-Cola eben vom Fass. Letztlich ist der Unterschied zu einem selbst gar nicht so groß (und in Musik hat man vielleicht sogar selbst mal eine Drei oder besser).
Es ist eben alles nur eine Frage des „Wie?“
Linus Volkmann verrät in seinem neuen Live-Programm, wie man selbst so fame wird, dass man von ihm dann verrissen werden kann. 
Nach „Die Beatles sind Idioten - Radiohead auch“ kommt nun: „SPRENGT DIE CHARTS! WIE WERDE ICH POPSTAR – UND WARUM?“

- Wie kommt man auch ohne Proben nach oben?
- Wie überlebe ich ein Festival?
- Wie werde ich trotz Chart-Hit nicht sofort Alkoholiker?
- Wem verkaufe ich meine Hochzeitsfotos, wenn ich Lady Gaga oder Ryan Gossling heirate? Bunte, BILD-Zeitung oder doch lieber Bussi Bär?

Ein heiterer Abend voller Wahn, Erkenntnisse und Entertainment.

++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

Linus Volkmann liebt gute Popkultur so sehr, dass er der schlechten mit einem flammenden Schwert auflauert. Seine zerfickenden Polemiken in diversen Medien und im Netz sind berüchtigt. Man muss nicht immer mit ihm einer Meinung sein, aber es ist gut zu wissen, dass nicht jeder künstlerische Zu- oder Unfall ein Meisterwerk genannt werden muss. Der gefällige und omnipräsente Erfüllungsjournalismus jedenfalls hat für einen Abend Pause. Es erwartet eine multimediale Gala voller Spaß und Krawall.
Es werden Texte gelesen, Videos gezeigt und Schnäpse getrunken. Alles für die Kunst.

Linus Volkmann, geboren in Frankfurt, lebt in Köln, er ist Buchautor und Popjournalist, lange Zeit arbeitete er als Redakteur für das Magazin Intro – nun aber ist er frei wie Sperrmüll auf der Straße. Seine Texte, Rants und Clips finden sich unter anderem bei arte, VICE, WDR, Titanic oder Spiegel Online. Zudem konzipiert er Beiträge für Jan Böhmermanns „Neo Magazin Royale“. Sein Beitrag „Eier aus Stahl – Max Giesinger und die deutsche Industriemusik“ erhielt in diesem Jahr sogar den Grimme-Preis!... Zeige mehrZeige weniger
Horns[dʒæz]Session - Eintritt frei
18.04.2019 - 20:00 - 18.04.2019 - 22:00
Horns Erben - Kultur / Lokal
Arndtstraße 33
Leipzig, 04275 Karte
Session Opener: tba

Anschließend Session, Eintritt frei!

präsentiert vom Freundeskreis Horns Erben e.V.
Horns[dʒæz]Session - Eintritt frei
25.04.2019 - 20:00 - 25.04.2019 - 22:00
Horns Erben - Kultur / Lokal
Arndtstraße 33
Leipzig, 04275 Karte
Session Opener: tba

Anschließend Session, Eintritt frei!

präsentiert vom Freundeskreis Horns Erben e.V.
26.04.2019 - 20:00 - 26.04.2019 - 23:00
Horns Erben - Kultur / Lokal
Arndtstraße 33
Leipzig, 04275 Karte
aye mates... leipzig!
Horns[dʒæz]Session - Eintritt frei
02.05.2019 - 20:00 - 02.05.2019 - 22:00
Horns Erben - Kultur / Lokal
Arndtstraße 33
Leipzig, 04275 Karte
Session Opener: tba

Anschließend Session, Eintritt frei!

präsentiert vom Freundeskreis Horns Erben e.V.
02.05.2019 - 20:00 - 02.05.2019 - 23:00
Horns Erben - Kultur / Lokal
Arndtstraße 33
Leipzig, 04275 Karte
Endlich ist Erin Costelo wieder in Deutschland. Die Sängerin mit der umwerfenden Stimme macht sich auf den weiten Weg von der kanadischen Ostküste zu uns. In ihrer Heimat wird sie im Radio rauf und runter gespielt, in Deutschland ist sie noch ein Geheimtipp, den es zu entdecken gilt. Ihre Musik ist Songwriting auf hohem Niveau, viel Soul, viel Jazz und viel Erzählung. Sie wird mit Künstlerinnen wie Nina Simone und Carole King verglichen und stand schon mit einigen Legenden auf der Bühne. Erin Costelo ist mehrfach preisgekrönt. Ihr letztes Album „We Can Get Over“ hat ihr den Durchbruch gebracht, das sie nun in Europa vorstellen wird. Darauf freuen wir uns. Denn Erin Costelo ist nicht nur eine begnadete Musikerin, sondern auch eine unterhaltsame Erzählerin.... Zeige mehrZeige weniger
Horns[dʒæz]Session - Eintritt frei
09.05.2019 - 20:00 - 09.05.2019 - 22:00
Horns Erben - Kultur / Lokal
Arndtstraße 33
Leipzig, 04275 Karte
Session Opener: tba

Anschließend Session, Eintritt frei!

präsentiert vom Freundeskreis Horns Erben e.V.
MAWI präsentiert: Bruckner · Horns Erben · Leipzig
15.05.2019 - 19:00 - 15.05.2019 - 23:00
Horns Erben - Kultur / Lokal
Arndtstraße 33
Leipzig, 04275 Karte
Der Bomber der Herzen präsentiert:
Bruckner
Tischtennistage Tour 2019

15.05.19 - Leipzig, Horns Erben

präsentiert von: DIFFUS Magazin

Fernab der urbanen Zentren finden die Brüder Jakob und Matti Bruckner wahrhaftige Pop-Momente von mitreißender Brillanz und Tiefe. 

Mit ihrer neuen Single „Ein Jahr“ verlegen die Brüder Matti und Jakob Bruckner kurzerhand den Afrobeat von Leuten wie Paul Simon oder Vampire Weekend ins östliche Bayern und auch das aufgekratzte „Tischtennistage“ ist Highlife in Regensburg. Dann wieder denkt man kurz an Thees Uhlmann oder Bilderbuch und bald wird einem klar: Diese absolut spezielle, gleichzeitig maximal eingängige Musik hätte natürlich nirgendwo anders entstehen können als genau unter diesen biografischen und geografischen Vorzeichen.

Matti und Jakob wuchsen als zwei von insgesamt fünf Geschwistern in einer überaus musikalischen Familie auf. Der Vater leitete diverse Chöre und auch die musikalische Früherziehung seiner Kinder, vor der Tür lag der Chiemsee. Es war eine Idylle, die aus heutiger Sicht vor allem von zwei musikalischen Erinnerungen dominiert wird: „Ich weiß noch genau, wie wir im Musikkeller meines Vaters zu Beatles-Platten und Mozartinterpretationen von Clara Schumann im Kreis gelaufen sind“, sagt Jakob Bruckner. 

Nach der Schule geht Jakob nach Regensburg: Sport Lehramt studieren, erst mal was Vernünftiges machen. Eigentlich ist aber schon damals klar, dass ihm nichts so wichtig ist wie die Musik. Seine Teenagerjahre hat er ebenso wie Bruder Matti in zahlreichen Bands und auf allen möglichen Bühnen verbracht. Nun ist er erst mal auf sich alleine gestellt – bis sein Bruder Matti ebenfalls nach Regensburg kommt: Was so lange vor ihren Füßen lag, nämlich ihre Talente einfach zu kombinieren, erweist sich nun als ideale Lösung. Matti ist der technisch begabte, der im Proberaum Jakobs gewaltigen Input an Texten und Melodien kanalisiert. 

Die vier Songs ihrer „Sprungturm EP“ belegen, wie gut diese Arbeitsweise funktioniert. Insgesamt 30 Songs haben Bruckner in den vergangenen zwölf Monaten geschrieben. Vier von ihnen wurden nun gemeinsam mit dem Produzenten Jens Schneider aufgenommen und erscheinen über die kommenden Monate verteilt als Singles, bevor sie schließlich zur „Sprungturm EP“ gebündelt werden. Ein Song für jede Jahreszeit, zu jedem von ihnen gibt es ein Video zu einer sogenannten Sprungturm-Session, gedreht am See der Kindertage, nur 10 Fahrradminuten vom Elternhaus entfernt. 

Bruckner sind wie ein Bad in Euphorie, eine Fahrt mit den besten Freunden im VW-Bus an die französische Atlantikküste, der letzte Sommertag, bevor die Tage kälter werden: sie zelebrieren die Kraft des Augenblicks. Und das ist schließlich alles, was sicher ist im Leben. Im Mai nächsten Jahres geht es dann auf „Tischtennistage Tour“!... Zeige mehrZeige weniger
Horns[dʒæz]Session - Eintritt frei
16.05.2019 - 20:00 - 16.05.2019 - 22:00
Horns Erben - Kultur / Lokal
Arndtstraße 33
Leipzig, 04275 Karte
Session Opener: tba

Anschließend Session, Eintritt frei!

präsentiert vom Freundeskreis Horns Erben e.V.
Horns[dʒæz]Session - Eintritt frei
23.05.2019 - 20:00 - 23.05.2019 - 22:00
Horns Erben - Kultur / Lokal
Arndtstraße 33
Leipzig, 04275 Karte
Session Opener: tba

Anschließend Session, Eintritt frei!

präsentiert vom Freundeskreis Horns Erben e.V.
Horns[dʒæz]Session - Eintritt frei
30.05.2019 - 20:00 - 30.05.2019 - 22:00
Horns Erben - Kultur / Lokal
Arndtstraße 33
Leipzig, 04275 Karte
Session Opener: tba

Anschließend Session, Eintritt frei!

präsentiert vom Freundeskreis Horns Erben e.V.
Und wieder Oktober // Leipzig (Leuchtfeuer Akustik-Tour 2019)
31.05.2019 - 19:00 - 31.05.2019 - 23:00
Horns Erben - Kultur / Lokal
Arndtstraße 33
Leipzig, 04275 Karte
Liebe Freunde, auch 2019 gehen wir wieder auf Deutschland-Tour! Und zwar back to the roots! Auf der letzten Tour sind uns die Momente, in denen wir nah und akustisch mit euch zusammenrücken konnten, ganz besonders in Erinnerung geblieben. Davon wollen wir mehr! Wir wollen eine ganze Tour randvoll mit dieser besonderen Atmosphäre, diesem intimen Rahmen und sowohl alte als auch neue Songs auf das Wesentliche reduzieren und neu arrangieren. Die Idee zur Leuchtfeuer Akustik-Tour war geboren und wir laden euch herzlichst dazu ein - in sieben für uns ganz besondere Locations. Wir freuen uns auf euch!... Zeige mehrZeige weniger
Horns[dʒæz]Session - Eintritt frei
06.06.2019 - 20:00 - 06.06.2019 - 22:00
Horns Erben - Kultur / Lokal
Arndtstraße 33
Leipzig, 04275 Karte
Session Opener: tba

Anschließend Session, Eintritt frei!

präsentiert vom Freundeskreis Horns Erben e.V.
Horns[dʒæz]Session - Eintritt frei
13.06.2019 - 20:00 - 13.06.2019 - 22:00
Horns Erben - Kultur / Lokal
Arndtstraße 33
Leipzig, 04275 Karte
Session Opener: tba

Anschließend Session, Eintritt frei!

präsentiert vom Freundeskreis Horns Erben e.V.
AMI & Band - Leipzig - Horns Erben
13.09.2019 - 20:00 - 13.09.2019 - 23:00
Horns Erben - Kultur / Lokal
Arndtstraße 33
Leipzig, 04275 Karte
Ami braucht nicht viele Worte, um zu sagen, was sie sagen will. Ihre Texte wirken ungefiltert, unverbogen und direkt. Und diese Direktheit macht den großen Charme von Amis Songs aus. Nichts ist verklausuliert, trotzdem zeichnet die Klarheit der Sprache Bilder zu den Melodien, die im Kopf bleiben. Ami kann voll und tief singen, dann wieder klar und leicht. Ihre Stimmfarben passen perfekt zusammen. Und sie passen perfekt zu ihren neuen Songs, die sie – wie auch schon für die beiden Vorgängeralben – selbst komponiert hat.
Nach der Veröffentlichung ihres ersten Albums „Part of me“ 2014 wird die junge Münchnerin mit Wurzeln in Aruba von den Feuilletons als eine der vielversprechendsten Newcomerinnen Deutschlands gehandelt. „Seasons“, das zweite Album, wird 2016 veröffentlicht – und klingt ganz anders als sein Reggae- und Bluesgefärbter Vorgänger. Reifer, gelöster, mit hypnotischen Beats und souligen Balladen. Gleichzeitig – und von Anfang an - schreibt Ami auch deutsche Songs. Leichte, poetische Lieder, ohne erhobenen Zeigefinger, ohne Pathos, aber sehr berührend. Amis Kunst ist, durch ihre Worte eine große Vertrautheit zu schaffen, eine Nähe zu ihren Zuhörern, durch die man sich angenehm verstanden fühlt. Ihre Songs wirken entspannt und sind gleichzeitig von einer Intensität, die sofort berührt. Amis Publikum ist hingerissen, und was zunächst nur ein kleiner Teil des Live-Programms war, wird immer mehr eingefordert. Das neue Programm ist komplett auf Deutsch. Nicht kitschig, nicht überladen – sondern einfach: Ami. Mit einfachen Worten und einzigartiger Stimme macht sie eine ganz neue Gefühlswelt auf, mit der man sich sofort verbunden fühlt. Ami singt aus dem Herzen, mehr denn je.... Zeige mehrZeige weniger
Mephistopolis - Die Wiege des Heavy Metal stand in Berlin!
22.11.2019 - 20:00 - 22.11.2019 - 23:00
Horns Erben - Kultur / Lokal
Arndtstraße 33
Leipzig, 04275 Karte
Die Musikwelt steht Kopf: Ozzy Osbourne ein Plagiator, AC/DC eine Coverband? 

Die Wiege des sogenannten SchwerMetal-Musik-Entertainments stand dort, wo in der Zeit der weltweiten Depression Ende der 1920er Jahre die High Society dem Sex, Rausch und Untergang frönte. Dort, wo die Menschen in paranormaler Wissenschaft ihr Heil suchten - in den okkulten Salons und Spelunken des Moloch Berlin - im berühmt berüchtigten HIMMEL & HÖLLE (Kurfürstendamm 237) habe ein gewisser Charles Theodor Goodhill Abend für Abend ein williges Auditorium in ein verborgenes Hinterzimmer seines Etablissement geladen, um schwarze Messen abzuhalten und seine Anhänger mit seiner Musik zu betören.
Teuflische Botschaften in seicht verpackten Tango-, Foxtrott- oder Polkarhythmen erlangten höchste Popularität, bevor sie in den 1930ern verboten wurden und alsbald in Vergessenheit gerieten. Erst ca. ein halbes Jahrhundert später nahmen sich namhafte Rockmusiker diesem Genre wieder an und verhalfen ihm zu internationalem Ansehen. 
Jetzt aber ertönen diese Meilensteine der Musikgeschichte, wie „My Way to Hell“, „The Gambler“ oder „Heaven And Hell“ erstmals wieder im Originalsound des „Meisters der schweren Musik“ - Charles Theodor Goodhill. Erleben Sie Heavy Metal Klassiker, wie Sie sie noch nie gehört haben!
In seinem Programm MEPHISTOPOLIS zelebriert das „Enfant Terrible“ der Berliner 20er Jahre Szene - MonokelPopper Daniel Malheur - gemeinsam mit THE HEAVEN AND HELL ORCHESTRA die Musik von Black Sabbath, AC/DC, Motörhead, Metallica, Dio, Judas Priest & Co als faustischen Foxtrott, teuflischen Tango und pferdefüßige Polka.

 THE HEAVEN AND HELL ORCHESTRA:

Gesang: Daniel Malheur
Piano: Peter Rodekuhr (SalonTrio Malheur)
Violine: Agata Gromek (SalonTrio Malheur)
Bass: Kaspar Loyal (Staatsoper Berlin / Kwiver)
Schlagzeug: Stoppel Eggert (Selig / James Last)... Zeige mehrZeige weniger
Unsere Veranstaltungen findet ihr auch hier:
https://www.facebook.com/pg/HornsErben/events/?ref=page_internal
Kontakt
Kartenvorverkauf:
CULTON Ticket Leipzig: 0341 / 141618 oder www.culton.de
Für Künstler- und Kulturmacher:
Ihr wollt 2017 bei den ERBEN auftreten? – kultur@horns-erben.de